-- Schwerpunkt: Israel und Nahost
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Die EKD kann die Hände nicht in Unschuld waschen

Wenige Tage vor der Abreise des Rates der EKD ins Heilige Land, also der evangelischen Bischöfe Deutschlands, veröffentlicht die Evangelische Kirche Deutschlands auf ihrer Internetseite einen Leitartikel unter dem Titel "Keiner kann die Hände in Unschuld waschen". Passend zur Karwoche geht der namentlich nicht genannte Autor dem Problem nach, wer letztlich Schuld an der Kreuzigung Jesu sei, der römische Prokurator Pontius Pilatus oder aber "die" Juden...


Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem, 4. April 2007

Vor einem Monat besuchten die deutschen katholischen Bischöfe Israel und die Palästinensergebiete. Dabei machten sie negative Schlagzeilen, indem der Bischof von Eichstätt aus "persönlicher Betroffenheit", vor dem israelischen Anti-Terror-Sperrwall stehend (so die offizielle israelische Bezeichnung), die wohlhabende Stadt Ramallah mit einem "Ghetto" verglich. Während er so das Vorgehen Israels mit der Politik der Nazis gleichgestellte, setzte er die Palästinenser mit den Juden im Warschauer Ghetto gleich (vor ihrem Abtransport in die Gaskammern).

Es wurde erwartet, dass die evangelischen Bischöfe politisch umsichtiger vorgehen würden, um nicht ebenfalls Negativ-Schlagzeilen zu machen. Auch sie werden die Holocaust-Gedenkstätte und die Palästinensergebiete besuchen. Laut Programm ist vorgesehen: "Zwischenstopp am Checkpoint "Rahels Grab", zu Fuß durch den Kontrollpunkt, den täglich diejenigen Palästinenser passieren müssen, die nach Jerusalem wollen." Unerwähnt bleibt, dass jüdische Israelis, wegen der Gefahr, im palästinensischen Gebiet ermordet zu werden, diesen Checkpoint in die andere Richtung gar nicht passieren dürfen.

Der Leitartikel auf der Hauptseite der EKD im Internet lässt nichts Gutes ahnen. Pontius Pilatus wird in dem Text der EKD "Statthalter von Jerusalem" bezeichnet und verniedlicht: !Pilatus war ein Soldat, ein Legionär, ein Offizier, der mit den Besatzungstruppen ins Land gekommen ist.! Dabei war er mit Amtssitz in Caesarea Prefekt der römischen Provinz Judäa mit eigenem Rechtssstatus im römischen Reich. Pilatus war Mitglied des Ritterordens und keineswegs "Soldat", "Legionär" oder "römischer Offizier". Zudem waren damals die Römer nicht als Besatzer im Lande.

Weiter analysiert die EKD die "Schuldigen". Neben den Einzelpersonen Judas und Pilatus werden da auch "die Juden" aufgezählt und später das "aufgehetzte Volk" oder der "aufgestachelte Zorn des Volkes". Längst haben Wissenschaftler eruiert, dass im Hof des Pontius Pilatus nicht das ganze Volk der Juden versammelt war und geschrieen hat "kreuzigt ihn". Es waren bestenfalls ein paar dutzend jüdische Kollaborateure mit Vertretern der Hohepriester. Sie gehörten wohl nicht zu jenen "unbeugsamen" Juden, in der christlich-antijüdischen Literatur auch als "halsstarrig" verunglimpft, die "religiös begründeten Widerstand" leisteten. Das klingt wie jene, die sich mit einem "Allah u-akbar" auf den Lippen in der Menge sprengen. Heute nennt man das auch "Missbrauch der Religion für politische Zwecke".

Bemerkenswert an dieser politisch-theologischen Betrachtung ist die Verwendung des Hebräischen, sehr jüdischen Wortes im mittelalterlichen Jiddisch: "Schlamassel". Das befürchtete angeblich der römische Prokurator, wenn er nicht dem Wille des "Volkes" und den "Glaubenshütern" (Hohepriester) nachgegeben hätte.

Die EKD kommt zwar zum Schluss, dass die Kreuzigung Teil von Gottes unerforschten Wegen sei und dass der "hilflose" Pilatus nur benutzt wurde. Pilatus hätte "den Unschuldigen vor dem aufgestachelten Zorn des Volkes" bewahren können, sinniert die EKD und macht klar, dass da ein gewisses "zorniges" Volk die Schuld trage. So stellt die EKD mal wieder fest, dass "die Juden" pauschal die Gottesmörder sind, eine Sicht, die in der katholischen Kirche 1965 mit "Nostra Aetate" unter dem Eindruck des Holocaust abgelegt wurde.

© Ulrich W. Sahm / haGalil.com

Category: Deutschland
Posted 04/09/07 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments

Dieser Artikel ist geschlossen. Keine Kommentare mehr möglich.