-- Schwerpunkt: Israel und Nahost
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Der Star unter den Zitrusfrüchten

Von den meisten Obst- und Gemüsesorten, die uns über den Weg laufen, kennen wir weder Geburtsdatum noch –ort. Doch von der Pomelit wissen wir es. Im Jahr 1958 gelang Wissenschaftlern an der Universität von Kalifornien in Riverside eine Kreuzung zwischen einer Grapefruit und einer Pomelo...

Auszüge aus einem Ha'aretz-Artikel von Doram Gaunt, Ha’aretz, 19.12.2008
Übersetzung von Daniela Marcus


Das Ergebnis war exzellent: eine Frucht, die so saftig wie eine Grapefruit und gleichzeitig so süß und geschmackvoll wie eine Pomelo war. Die Frucht war kaum größer als eine Grapefruit und hatte eine dicke, grüne Schale, die mit der Zeit gelb wurde. Sie war einfach zu schälen und praktisch ohne Kerne. Im Jahr 1981 ließ Kalifornien diese neue Sorte patentieren. Weltweit ist sie unter dem Namen „Oro Blanco“ (spanisch für „weißes Gold“) bekannt und wird von den meisten Menschen einfach als eine süßere Art der Grapefruit betrachtet.

Im Jahr 1984 machte die Pomelit Aliyah und kam nach Israel. Das warme Klima, das sie für das Wachstum braucht, und die lokale Vorliebe für süße Zitrusfrüchte sicherten ihren Erfolg und so wurde sie bald eine von uns. Wenn man mit in Betracht zieht, dass die Pomelit nur wenig Kalorien hat und auch andere Vorzüge besitzt, ist sie praktisch die perfekte Frucht. (Eine kürzlich durchgeführte medizinische Studie fand heraus, dass die Pomelit mehr Antioxidanten als jede andere Zitrusfrucht enthält und dass regelmäßiges Trinken von Pomelitsaft den Spiegel von schlechtem Cholesterin und die Risiken von verstopften Arterien und Herzinfarkten senkt.)

Israel kann sich inzwischen einer 2.500 Morgen großen Pomelit-Plantage rühmen. 14.000 Tonnen dieser Früchte werden jährlich exportiert. Die regionale Pomelit –unter dem Markennamen „Sweetie“ bekannt- ist besonders in Japan beliebt. Dorthin werden jährlich etwa 4.500 Tonnen verschifft. Polen erhält jedes Jahr etwa 4.000 Tonnen. Der Rest der exportierten Früchte geht hauptsächlich in andere europäische Länder.

Zu Beginn ihrer Saison (im November) ist die Pomelit fest und besitzt einen Zuckergehalt von ca. 12 % und einen Saftgehalt von ca. 30 %. In dieser Zeit ist sie gut zu schälen und zu essen. Gegen Saisonende im März steigen der Zucker- und der Saftgehalt. Die Frucht ist dann besser für das Auspressen geeignet.

Die Pomelit wird wie eine Orange geschält, wobei auch die bittere weiße Innenhaut entfernt werden muss. Geschälte Pomelitteile verfeinern Obst- und Gemüsesalate. Und die Haut kann in Sirup gekocht und dadurch in eine delikate Süßigkeit verwandelt werden. Natürlich können aus der Frucht auch Saft, Sorbet, Eis oder Soße hergestellt werden.

null

Salat aus Pomelit, Spinat und Avocado

Zutaten für 4 Personen:

2 Pomelits
2 Avocados
½ rote Zwiebel
100 g frische Spinatblätter
¼ Tasse Pecannüsse

Für das Salatdressing:

2 EL Olivenöl
2 TL weißer Balsamico
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Pomelits werden geschält, von ihrer weißen Haut befreit und in Spalten geteilt. Die Avocados werden halbiert, von Schale und Kern befreit und in etwa ½ cm breite Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird geschält und in dünne Ringe geschnitten. Alle Zutaten (inklusive der Spinatblätter und der Pecannüsse) werden in eine Schüssel gegeben. Das Salatdressing wird zubereitet und vorsichtig mit den Zutaten vermischt. Der Salat sollte sofort serviert werden.

Pomelit-Sorbet in Campari

(Für die Herstellung ist eine Eismaschine erforderlich. Kindern kann das Sorbet ohne die Zugabe von Campari serviert werden.)

Zutaten für etwa 1.400 g Sorbet:

½ Tasse Zucker
½ Tasse Wasser
700 ml Pomelitsaft
Campari

Zubereitung:

Zucker und Wasser werden in einem Topf erhitzt bis der Zucker vollständig aufgelöst ist und dann im Kühl- oder Gefrierschrank gut abgekühlt. Wenn der Sirup kalt ist, wird der Pomelitsaft hinzugegeben, mit dem Sirup verrührt und für die entsprechende Zeit in die Eismaschine gegeben. Anschließend wird das Sorbet in eine Gefrierdose gegeben und in das Gefrierfach gestellt. Zum Servieren wird eine große Kugel Sorbet in ein hohes Glas gegeben und mit einem Schuss Campari aufgegossen.

Category: Wirtschaft
Posted 12/22/08 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -