-- Schwerpunkt: Israel und Nahost
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Heiß begehrt: Ausländische Käufer mischen Israels Immobilienmarkt kräftig auf

"Der israelische Markt für Immobilien hat seine eigenen Gesetze" so Stuart Herschkowitz. Der Satz kommt aus berufenem Munde, schließlich ist er der stellvertretende Generaldirektor der Bank of Jerusalem, einer der größten Hypothekenbanken in Israel. "Neue Luxusimmobilien verkaufen sich unabhängig von der wirtschaftlichen Situation quasi wie von selbst" beschreibt Herschkowitz die Situation. Dank des starken Euros oder britischen Pfunds treten dabei immer häufiger Europäer als Abnehmer von Objekten im oberen Preissegment auf...

Von Ralf Balke, Jüdische Zeitung 12/2007

"Viele unserer Käufer sind Juden aus dem Ausland, die sich mit Israel eng verbunden fühlen" weiß auch Dorit Sadan, Marketingvizepräsidentin von Schikun Ovdim, einer der größten Baufirmen Israels, zu berichten und spricht in diesem Zusammenhang vom "ionistischen Faktor"als Motivation, sich in Israel eine Wohnung zuzulegen. Mittlerweile stammt rund die Hälfte ihrer Kunden nicht aus Israel. "Die rege Nachfrage seitens ausländischer Juden hat die Preise natürlich ordentlich in die Höhe getrieben" fügt Sadan hinzu. Insbesondere französische Juden wollen sich angesichts antisemitischer Übergriffe ein zweites Zuhause in Tel Aviv, Ashdod oder Jerusalem schaffen. So gingen beispielsweise rund einhundert der zweihundertfünfzig Einheiten in dem neuen 34-stöckigen Neveh Zedek-Tower im Süden Tel Avivs an Franzosen und das zu Preisen, die bei 515.000 Dollar beginnen.

Laut einer Statistik der Bank of Israel stieg das Volumen der ausländischen Investitionen in israelische Immobilien von 1,2 Milliarden Dollar im Jahre 2005 auf 1,4 Milliarden Dollar im darauf folgenden Jahr. Und auch 2007 rechnen die Analysten mit einem weiteren Zuwachs. "Dabei waren Ausländer als Käufer noch vor kurzem eine zu vernachlässigende Größe" stellt Eli Kadish, ein Analyst vom Israelischen Statistikbüro fest. "Im Januar 2001 erwarben Nicht-Israelis Wohnraum für 20 Millionen Dollar. Heute reden wir von Investitionen in Höhe von 130 Millionen Dollar und mehr pro Monat."Aber nicht alle Käufer haben den gleichen Geschmack: "Franzosen tendieren dazu, in Immobilien nahe am Meer zu investieren" stellt Guy Gindi, Mit-Gesellschafter der Gindi Holdings Properties fest. Daher ist sogar in Netanya eine ganz einfache Zweizimmerwohnung mit Meeresblick nicht mehr unter 300.000 Dollar zu haben. Amerikaner und Briten zieht es dagegen eher nach Jerusalem. Bemerkenswert ist dabei ebenfalls das gestiegene Interesse ultra-orthodoxer Juden aus dem Ausland: Laut einer Studie kaufte diese Gruppe in den vergangenen vier Jahren Immobilien im Wert von rund 900 Millionen Dollar.

Die Folgen sind kaum zu übersehen, insbesondere Tel Avivs Skyline ist mehr und mehr von Hochhäusern der Luxusklasse geprägt. Überall sind Kräne zu sehen und an vielen noch unbebauten Stellen wird ein Projekt neben dem nächsten hochgezogen. So entstehen zum Beispiel gerade mehrere neue Wohntürme, an denen der Stardesigner Philippe Starck mit Hand angelegt hatte, auf einer der letzten Brachflächen zwischen Tel Aviv und Ramat Gan. "Israels große Städte, hauptsächlich Tel Aviv und Jerusalem, durchleben gerade das, was als Manhattan-Phänomen bekannt ist" skizziert Bernard Raskin, Regionaldirektor der Immobilienfirma Remax-Israel, die Situation. "Die Nachfrage nach Wohnungen in Tel Aviv ist eigentlich nichts Neues. Was dagegen neu ist, sind die geradezu astronomischen Summen, die sogar für ein- bis zwei Zimmer bezahlt werden müssen."Und selbst bisher vernachlässigte Viertel zeigen enorme Wertzuwächse.

Nachdem Wohnungen in den Jerusalemer Stadtteilen Rehavia oder im Emeq Refaim für Normalsterbliche kaum noch erschwinglich geworden waren, gingen nun auch in Nachlaot nahe dem Machane Yehuda-Markt, traditionell eigentlich eher ein sozial schwächeres Wohnviertel, die Preise stark nach oben. Ein Quadratmeter Wohnraum, der vor zwei Jahren noch 2.000 Dollar kostete, kann mittlerweile 5.000 Dollar Wert sein. Und Immobilien im Süden Tel Avivs, die lange als unverkäuflich galten, finden plötzlich Interessenten. Denn für 900 Dollar pro Quadratmeter lassen sich in Florentine oder HaTikva Wohnungen kaufen. Steckt man noch 1.000 bis 1.500 Dollar pro Quadratmeter in die Sanierung, so erhält der Käufer ein Objekt, das nicht nur Charakter hat, sondern zudem große Wertzuwächse erzielen kann, sagen Experten.

Aber es sind nicht nur Ausländer, die ein gesteigertes Interesse an einem noblen Dach über dem Kopf in Israel an den Tag legen. Es gibt schließlich mehr und mehr Israelis, die sich eine Edelimmobilie leisten können und dies auch tun. Das ist ein weiterer Faktor, der Preise von bis zu 10.000 Dollar pro Quadratmeter in Tel Aviv oder Jerusalem möglich machen konnte.

All das hat natürlich weit reichende Konsequenzen, nicht nur auf die Immobilienpreise. Auch die Mieten haben kräftig angezogen, weil es immer weniger verfügbare Wohnungen auf dem Markt gibt. Für eine Zweizimmer-Wohnung in guter Lage in Tel Aviv können Vermieter heute locker 1.000 Dollar im Monat verlangen, noch vor einem oder zwei Jahren waren vielleicht nur 700 Dollar Miete drin. Und in Vierteln wie im begehrten Ramat Aviv Gimmel vor den Toren Tel Avivs ließen sich Mietsteigerungen von bis zu fünfzig Prozent im Vergleichszeitraum beobachten.

Sogar eine Zweieinhalbzimmer-Wohnung im fünften Stock eines reichlich sanierungsbedürftigen Hauses im Jerusalemer Stadtteil Baka geht mittlerweile problemlos für 950 Dollar Miete im Monat weg. "Die Preise sind komplett irre", weiß Rebekka Strap, eine Studentin in Jerusalem über ihre Erfahrungen bei der Wohnungssuche zu berichten. "Die Vermieter hatten dieses Objekt im Internet angeboten und innerhalb eines Tages fanden sich gleich zwölf Interessenten." Kaum etwas deutet darauf hin, dass sich das Tempo bei den Preissteigerungen verlangsamen wird, eher das Gegenteil dürfte der Fall sein. Zudem werden immer mehr Mietverträge nicht länger in Dollar ausgehandelt, sondern in der israelischen Landeswährung, um so den Wechselkursschwankungen zu entgehen, die Anbieter und Käufer oft einen Strich durch ihre Rechnungen gemacht hatten.

"Viele Beobachter des Immobilienmarktes sagen, dass die Preise nicht realistisch sind", so Immobilienfachmann Raskin. "Aber in Wirklichkeit sind sie es doch. Denn in den vergangenen Jahren stagnierten sie oder bewegten sich sogar teilweise nach unten. Jetzt steigen sie wieder. Und nichts deutet darauf hin, dass sich daran in Zukunft etwas ändern wird."

Category: Wirtschaft
Posted 12/11/07 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -