-- Schwerpunkt: Israel und Nahost
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Yoram Ben Zeev: Israels künftiger Botschafter in Berlin

Symbolik spielte immer schon eine große Bedeutung in den Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. Das Geburtsdatum des Nachfolgers von Schimon Stein auf dem Botschafterposten in Berlin könnte nicht symbolischer sein: 20. Juli 1944, dem Tag des Attentats auf Hitler. Während alle bisherigen israelischen Botschafter von Haus aus gut deutsch sprachen, so der aus Österreich stammende Ascher Ben Natan, oder es perfekt erlernten, wie Avi Primor, verstehe Ben Zeev kein Deutsch...

Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem, 31. Juli 2007

Yoram Ben-Zeev wurde in Israel geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Ab 1962 absolvierte er seinen dreijährigen Militärdienst.

Der Karrierediplomat studierte ab 1962 „Internationale Beziehungen“ an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Danach wechselte er zu „Nahöstlichen Studien und politischen Wissenschaften“.

Während er vom israelischen Konsulat in Hong-Kong aus die Volksrepublik China beobachte, oder wie es in seinem offiziellen Lebenslauf heißt, „China-Watch“ betrieb, erlernte er an der Filiale der amerikanischen Yale Universität die chinesische Sprache.

Von 1974 bis 1977 war er erster Sekretär an der Botschaft Israels in Manilla in den Philippinen. Bis 1981 war er in Jerusalem „Hauptassistent“ in der Nahostabteilung des Außenministeriums.

Seinen nächsten Auslandsposten absolvierte er als Presseattaché in Los Angeles, wohin er zwischen 1995 und 1999 als „Generalkonsul für den Südwesten der USA“ zurückkehrte.

Nach zwei Jahren als stellvertretender Direktor der Abteilung für „öffentliche Angelegenheiten“ seines Ministeriums wechselte er für sechs Jahre (1987-1993) in das Amt des Staatspräsidenten als Berater und stellvertretender Generaldirektor. Diese Periode entspricht der zweiten Kadenz des inzwischen verstorbenen Präsidenten Ezer Weizman.

Ab 1993 wurde er während der Regierung Jitzhak Rabins zum „Koordinator für den Friedensprozess“ und war gleichzeitig stellvertretender Leiter der der Nahostabteilung des Außenministeriums. In diesem Rahmen war er auch Delegationsmitglied bei den jordanisch-palästinensischen Verhandlungen zur Prinzipienerklärung vom September 1993, eher bekannt als „Osloer Verträge“.

Nach seiner Rückkehr von dem schon erwähnten Posten als Generalkonsul in Los Angeles wurde er stellvertretender Leiter der Nord-Amerika Abteilung. In dieser Funktion begleitete er viele Delegationen in die USA, so auch ein Planungskomitee für das Jahr 2010. Als Sondergesandter des Premierministers Ehud Barak beteiligte er sich an den Vorgesprächen zum (gescheiterten) Camp David Gipfel mit Bill Clinton und Jassir Arafat im Juli 2000.

Zum neuen Botschafter in Deutschland wurde Ben Zeev offenbar auf Empfehlung von Außenministerin Zipi Livni vorgeschlagen. Andere potentielle Kandidaten im Gespräch, darunter der ehemalige Generaldirektor Ron Prosor, der perfekt deutsch spricht und Deutschland bestens kennt, wurden derweil auf andere Posten versetzt. Der ebenfalls aus deutschem Hause stammende Gideon Meir wurde Botschafter in Rom während Prosor als Botschafter nach London ging.

Noch weigert sich das israelische Außenministerium, nähere Einzelheiten über den künftigen Botschafter in Berlin freizugeben. „Solange die Ernennung von Ben Zeev nicht vom israelischen Kabinett am nächsten Sonntag Morgen genehmigt wurde und dann auch die Bundesregierung ihr Agrément (Zustimmung) gegeben hat, werden wir in dieser Angelegenheit völlig unkooperativ sein“, meinte ein Sprecher. Auch Interview-Anträge würden erst angenommen, sowie beide Regierungen ihren Segen für Ernennung gegeben hätten.

Berlin ist für Israel einer der wichtigsten Botschafterposten überhaupt. Ausgerechnet mit Deutschland pflegt Israel enge politische wie militärische Beziehungen. Auch das Gewicht Deutschlands in der EU hat für Israel große Bedeutung. Umgekehrt gehört es zu den ungeschriebenen Regeln deutscher Bundeskanzler, kurz nach ihrer Ernennung einen Pflichtbesuch in Israel zu machen.

© Ulrich W. Sahm / haGalil.com

null

Category: Deutschland
Posted 07/31/07 by: admin

Comments

wrote:
Dass Yoram Ben-Zeev kein Deutsch spricht, disqualifiziert in keiner Weise für die Position des Botschafters in der BR Deutschland. Viel wichtiger ist, dass es sich bei ihm um einen bewährten Diplomaten handelt, der über den notwendigen Überblick und die Sicherheit verfügt, sich auf allen internationalen Ebenen zu bewegen. Hierfür reichen in aller Regel gute Englischkenntnisse aus. Die Tatsache, dass Ben-Zeev auch des Chinesischen mächtig ist zählt für Israel mehr als Deutschkenntnisse, die - global betrachtet - nur von lokaler Bedeutung sind.
08/04/07 08:10:24

Add Comments








- - -