-- Schwerpunkt: Israel und Nahost
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Ein ausdrucksstarker musikalisch-tänzerischer Dialog: Orientalischer Tanz und Klezmer-Jazz

Angesichts eines seit Generationen schwelenden Konflikts, der sich gegenwärtig in grausamsten kriegerischen und terroristischen Akten zeigt, die kaum mehr Hoffnung auf Frieden zulassen, haben sich die beiden Künstlerinnen Nirit Sommerfeld und Mouna Sabbagh auf sich selbst besonnen, auf ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte...

Sie haben Berichte über Juden und Araber gefunden, die allem Hass, allem erlittenen Schmerz zum Trotz beschlossen haben, einen friedlichen Weg einzuschlagen.

Sonntag, 19. November 2006, 19.30 Uhr
München, Kulturhaus Milbertshofen, Schleißheimer Str. 332
Kartenvorverkauf: post@sarahstern.de oder Tel. 089 - 236 840 18


Mouna Sabbagh

In Aleppo/Syrien 1958 geboren, kommt sie im Alter von sechs Jahren mit der Großfamilie nach Deutschland, wo sie die Schule besucht, ihr Fachabitur macht und ihren ersten Freund hat - einen Deutschen. Im Alter von 19 wird sie zwecks Verheiratung mit einem Syrer in ihre Heimat zurückgeschickt.

Dort verbringt sie drei Jahre, wehrt sich erfolgreich gegen die Heiratspläne ihrer Familie. Sie nutzt die Zeit, um das Laute-Spiel und klassischen arabischen Tanz bei Hassan Basal, einem berühmten Lehrer auf diesen Gebieten, zu erlernen. Ihr Großvater ist eine große religiöse Autorität - ein Scheich. In diesem Umfeld lernt sie im Kreis der Frauen verschiedenste Riten aus der Sufi-Tradition kennen, wo Gesang und Tanz selbstverständlich dazu gehören.

Trotz großer Widerstände gelingt es ihr, ihren zum Islam übergetretenen Freund zu heiraten und nach Deutschland zurückzukehren. Nach dem Studium der Sozialpädagogik und einiger Berufsjahre wendet sie sich wieder ihren kulturellen Wurzeln zu, unterrichtet Orientalischen Tanz, nimmt selber Unterricht in Modern Dance und verbindet die traditionellen arabischen Tanzformen mit europäischen Ausdruckselementen. Ihre Intention ist es, ihre syrisch-islamische Herkunft mit ihrem Leben in Deutschland zu verbinden.

Ihren bisher größten Bühnenerfolg feiert sie mit dem Tanzprojekt "Gezeiten - Lebensphasen einer Frau". Das Stück, in dem auch, arabische und biblische Texte gelesen werden, wird im Münchner Gasteig sowie in Theatern verschiedener deutscher Städte aufgeführt.

Mouna Sabbagh lebt heute mit ihrem zweiten Mann und ihren drei Kindern in Passau.

Nirit Sommerfeld

In Eilat/Israel 1961 geboren, wächst sie in Israel und Ostafrika auf, bis die Eltern sich 1970 in Deutschland niederlassen. Der Vater, dessen Familie von den Nazis ermordet wurde, und die in Jerusalem geborene Mutter sind fest entschlossen, ein assimiliertes, "normales" Leben als Juden in Deutschland zu führen.

Für Nirit bricht eine Welt zusammen, als ihre Eltern ihr nicht erlauben, allein nach Israel zurückzukehren, dort ihr Abitur zu machen und - wie alle anderen israelischen Mädchen - den Militärdienst zu leisten. Sie kehrt daraufhin ihrer geliebten israelischen Heimat auf unbestimmte Zeit den Rücken, studiert Schauspiel am Salzburger Mozarteum und geht ins feste Theaterengagement nach Krefeld, wo sie sich und einigen Spöttern beweisen will, dass sie mehr kann als mit ihrem orientalischen Aussehen die "Quotenausländerin" zu mimen.

1986 kommt sie erstmals bewusst mit Klezmermusik in Berührung und entdeckt in ihr ihre europäischen Wurzeln. Von 1987 an freiberuflich tätig, beschäftigt sie sich neben ihrer Arbeit als Schauspielerin, Autorin und Coach immer wieder mit der Musik, bis sie 1999 die Band KLEZMORIM gründet. Gemeinsam erarbeiten die Musiker alte und neue Stücke, schlagen Brücken zwischen Tradition und Moderne und in ihrem Programm "Jiddische Weihnacht" auch Brücken zwischen Judentum und Christentum.

KLEZMORIM ist mittlerweile preisgekrönt und hat sich weit über die Grenzen Münchens hinaus einen Namen gemacht. Die Gruppe spielt ausschließlich eigene Arrangements traditioneller Klezmer-Stücke, Eigenkompositionen und tritt im In- und Ausland in Konzertsälen, Synagogen oder auch kleinen Theatern auf.

Nirit lebt mit ihrem dritten Mann und ihren zwei Kindern in der Nähe von München.

http://www.salam-shalom.de

Category: Termine
Posted 11/13/06 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -