Jump to navigation
Ein Koch, der die richtigen Zutaten kennt: Interview mit Idan Raichel
Das "Idan Raichel Projekt" (hebr.: HaProject schel Idan Raichel) ist seit 2002 in Israel erfolgreich und begeistert mittlerweile auch den Rest der Welt. Er mixt biblische Texte, äthiopische Klänge, Pop, Reggae mit Stimmen in Aramäisch und Hebräisch, die sich harmonisch ergänzen. Man darf gespannt sein, was Idan Raichel als nächstes "kocht"...
[
Read More! ]
Rabins Blut im Museum
Für James Snyder, Direktor des Israel Museums in Jerusalem, ist die neue Ausstellung „Blaue und weiße Seiten, Seltene historische Dokumente Israels“ geradezu peinlich. „Wir sind schließlich kein Archiv, sondern ein Museum“, entschuldigte sich Snyder bei der Presseführung zur Ausstellung, die bis zum 7. Februar zwischen Tote Meer Rollen, moderner israelischer Kunst und alten Mosaiken zu sehen ist...
[
Read More! ]
Ein Beatle in Israel
Am Donnerstag Abend findet im Tel Aviver Jarkon-Park das „größte Ereignis“ in der Geschichte des 60 Jahre alten Staates Israel statt. Mehr Israelis werden kommen, als jüngst Mitglieder der Kadima Partei für die Nachfolge des geschassten Ministerpräsidenten Ehud Olmert ihre Stimme abgegeben haben. Die billigsten Stehplätze kosten nur 100 Euro. Betuchte Israelis können für den zehnfachen Preis einen Sitzplatz auf einer Tribüne erwerben. Für sie ist ein roter Teppich ausgelegt worden, bis zu den billigen ungepolsterten Plastiksesseln...
[
Read More! ]
McCartney vor Israel-Konzert unbesorgt
Jedes große Ereignis bringt einige Sorgen mit sich" - so kommentierte Ex-Beatles-Sänger Paul McCartney die Morddrohungen eines islamistischen Hasspredigers gegen ihn. Sein Konzert am Donnerstag in Tel Aviv wird von vielen Fans in Israel als das "größte kulturelle Ereignis" in der 60-jährigen Geschichte des Staates angesehen...
[
Read More! ]
"Eine Geschichte von Liebe und Finsternis": Arabische Übersetzung des Romans von Amos Oz
Die Familie eines israelischen Arabers, der bei einem Terroranschlag im Jahre 2004 ermordet wurde, hat durch eine Spende die Übersetzung des Romans „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ von Amos Oz ins Arabische ermöglicht...
[
Read More! ]
Das "Herz von Jenin"
Der neueste Film des vielfach preisgekrönten Tübinger Filmemachers Marcus Attila Vetter, „Herz von Jenin“, ist ein herzerweichender Dokufilm...
[
Read More! ]
Richard Wagner in Israel: Der Boykott existiert noch
Daniel Barenboim ist nicht allein. Schon seit Jahren versucht der "Maestro", die Aufhebung des Boykotts gegen die Werke Richard Wagners in Israel zu bewirken. Da es ihm nicht gelungen ist, dies auf den geläufigen Wegen zu bewerkstelligen, wandte er einen Trick an und schmuggelte ein Wagner-Werk als Zugabe nach einem Konzert der Berliner Philharmoniker ihm Rahmen des Israel-Festivals ein, obwohl er versprochen hatte, dies nicht zu tun...
[
Read More! ]
"You Don't Mess With The Zohan": Adam Sandlers Komödie über israelischen Geheimagenten
Der neue Film des erfolgreichen amerikanischen Schauspielers Adam Sandler handelt von einem israelischen Geheimagenten, der in New York Frisör werden will. Die Kritik in Israel fällt bislang sehr positiv aus. Die israelische Presse hat ihn bereits als den "israelischsten Film in Hollywood" bezeichnet...
[
Read More! ]
Buchwoche beim Volk des Buches
„Trotzdem sind wir immer noch das Volk des Buches“, sagt Shmuel Har Noy, Direktor der israelischen Nationalbibliothek, nachdem neueste Zahlen zu den in Israel veröffentlichten Buchtiteln im Jahr 2007 bekannt geworden sind. Sie wurden aus Anlass der zehntägigen „Woche des hebräischen Buches“ veröffentlicht...
[
Read More! ]
"Jerusalem aus Gold" ist Lied der 60 Jahre Israels
"Jerusalem aus Gold" ist das schönste israelische Lied seit der Gründung des Staates vor 60 Jahren. Diese Hymne auf Jerusalem, gedichtet von Naomi Schemer, und 1967 kurz vor Ausbruch des Sechs-Tage-Krieges von der Sängerin Schuli Natan nur in der Begleitung ihrer Gitarre ausgeführt, erhielt die meisten Punkte bei einem Israel-Weiten Wettbewerb, der am Montag Abend gleichzeitig im Rundfunk und im Fernsehen ausgestrahlt wurde...
[
Read More! ]
The Route of the Star: Celebrating Sixty Years of the State of Israel
The Exhibition "The Route of the Star" by Dina Givon marks Israel’s 60th anniversary. The subject is The Star of David – its meaning throughout the history of the Jewish people and the State of Israel. The exhibition focuses on the achievements of Israel as seen by an optimistic person who strongly believes in the future of Israel as the sole homeland of its people...
[
Read More! ]
Dirigent Barenboim: Geburtstag Israels kein Grund zum unbeschwerten Feiern
Daniel Barenboim will aus Respekt vor dem Leid der Palästinenser nicht an den diesjährigen Festakten zur 60-jährigen Unabhängigkeit Israels teilnehmen. Dies kündigte er am Donnerstag auf einer Pressekonferenz an. Sein Konzert am Freitag in Jerusalem erklärte er zu einer "antipolitischen Geste"...
[
Read More! ]
Von Nazis aus Frankreich erbeutete Kunst
Während auf den Zufahrtsstraßen zum Jerusalemer Israel-Museum ein Wintersturm die Straßenschilder abgerissen und auf Verkehrsinseln geschleudert hat, eröffnete die französische Kultusministerin im Jugend-Flügel eine Ausstellung zur stürmischen Vergangenheit Europas. „Eigentümer gesucht“ steht über dem Eingang zu den in tiefrotem Bordeaux angemalten Räumen, wo 53 Bilder von Cezanne, Matisse, Manet, Degas und anderen bekannten wie unbekannten europäischen Malern hängen. „Nicht ihr künstlerischer Wert bestimmte die Auswahl, sondern ihr Schicksal vor über 60 Jahren“, erklärte Museumsdirektor James Snyder über hundert Journalisten...
[
Read More! ]
Schlechte Moral: Israel entschuldigt sich bei den Beatles
Der israelische Botschafter in London, Ron Prosor, erhielt nach einem historischen Gesinnungswandel im Jerusalemer Außenministerium den offiziellen Auftrag, sich am Montag früh nach Liverpool zu begeben, um im dortigen Beatles-Museum der Schwester von John Lennon, Julia Bard, ein staatliches Entschuldigungsschreiben zu überreichen...
[
Read More! ]
Der "Black Panther" der israelischen Musik - ein Nachruf auf Zohar Argov z"l
Der Kampf der Mizrahim, der Juden aus Nordafrika, um Gleichberechtigung in Israel spiegelt sich im Leben und der Musik Zohar Argovs wider. Er war die erste Stimme der Mizrahim in einer vom ashkenazischen (europäischen Juden) Establishment dominierten Gesellschaft. Sein Erfolg öffnete die Tür für eine neue Musikrichtung "musica mizrahit". Heute hört man –nicht nur in der Musik- viele ethnische Stimmen in Israel. Hat er sein Ziel erreicht?...
[
Read More! ]
"Im Land von Milch und Honig": Antiker Bienenstock freigelegt
Das Land, in dem laut Überlieferung Milch und Honig fließt, macht seinem Namen alle Ehre: Archäologen haben ein Bienenhaus aus der Regierungszeit des biblischen Königs Salomo entdeckt. Es ist der älteste Bienenstock, der bisher ausgegraben wurde...
[
Read More! ]
Galerie der Raubgüter
Das Israel Museum in Jerusalem hat einen Spaziergang durch die Kulturgeschichte ins Internet gesetzt. Neben einer Madonna mit Kind, unbekannter Herkunft, und dem Fragment einer „Verkündigung“ sind da auch ein vermutlich holländischer Mann zu sehen, den Rembrandt gemalt haben könnte, ein Max Liebermann und ein Egon Schiele zu besichtigen. Wunderschön geschmückte Hanukka-Leuchter aus Wien, 19. Jahrhundert, und Vorhänge von Toraschränken aus einer Synagoge in Deutschland 1875 sind in der Judaica-Abteilung abgebildet...
[
Read More! ]
Friedenstaube abgeschossen: Protest gegen tunesische Teilnahme an israelischem Wettbewerb
Zahlreiche Intellektuelle in Tunesien haben gegen die Teilnahme einer tunesischen Zeitung an einem Kinderwettbewerb protestiert, den Israelis organisieren. Sie wandten sich gegen derartige "Symbole einer Normalisierung mit Israel"...
[
Read More! ]
Eine bärige Umarmung
Eine Warnung an alle Bewohner Jerusalems: Heute ist eine große Invasion von Bären in der Hauptstadt zu erwarten. Hallo, Moment, keine Panik. Es handelt sich lediglich um ein großes Rudel von 133 Bärenskulpturen, genannt Buddy Bears. Sie sind keine Raubtiere, sie fressen nicht, sie saufen nicht, sie bewegen sich nicht. Sie stehen lediglich am Safra-Platz herum...
[
Read More! ]
Hebräische Universität Jerusalem: "Das virtuelle Kino"
Das Filmdigitalisierungsprojekt "Virtuelles Kino" des Steven Spielberg Jewish Film Archivs ist nach fünfjähriger Arbeit abgeschlossen...
[
Read More! ]
Synchronisiert: Die Simpsons auf Hebräisch
Nach beinahe zwei Jahrzehnten auf Sendung haben die Simpsons endlich Hebräisch gelernt. Die Mitglieder der berühmten dysfunktionalen Cartoon-Familie werden ihre Kenntnisse der heiligen Sprache in dem diese Woche in Israel anlaufenden Kinostreifen „Die Simpsons - Der Film“ unter Beweis stellen...
[
Read More! ]
HiTech: Israelische Forscher zeichnen Landkarte des Internets
Unter dem Namen "Dimes Project" http://www.netdimes.org erstellen israelische Wissenschaftler eine topografische Karte des Internets. Mit der Unterstützung von 5.600 freiwilligen Computernutzern wollen die Forscher ein möglichst umfassendes Bild über den Zustand des World Wide Webs bekommen...
[
Read More! ]
Über "musica misrachit" und ashkenazische Arroganz
Während bis in die 70er Jahre die einzige Liebe, die besungen wurde, Vaterlandsliebe, Volksliebe und ahava mekudeshet be-dam ("Mit Blut besiegelte Liebe", aus dem Lieblingslied Yitzhak Rabins) war, ging und geht es bei der Musika Mizrahit um Liebe zwischen zwei Menschen. Auch ist das bei weitem nicht das einzige Thema...
[
Read More! ]
Bei den Gräbern der Helden der Nation
Die Dokumentarfilmerin Tali Shemesh wuchs in einem jüdischen Elternhaus polnischer Herkunft auf, ein Elternhaus, "in dem es Geheimnisse gab und Lügen und engstirnige Verleugnung." Ihr Film "The Cemetery Club" ist ein Film "über alte polnische Juden, die Überlebende des Holocaust sind", sagt Shemesh, "aber er ist auch voller Drama und Humor. Es ist das Projekt meines Lebens - über viele Jahre hatte ich das Gefühl, diesen Film machen zu müssen"...
[
Read More! ]
Postkarten aus vergangenen Zeiten
„Die Postkarten aus dem 19. Jahrhundert sind wie die Emails heutzutage“, sagt der 72jährige Yoel Amir, ein Elektrotechniker und Briefmarkensammler, der sich auf die Sammlung von Postkarten aus dem Israel des 19. Jahrhunderts spezialisiert hat. Die Ausstellung „Deutsche Universalisten malen Jerusalem und das Heilige Land auf Postkarten“, die auf Amirs Sammlung basiert, ist zur Zeit in der Dweck-Gallerie im Jerusalemer Stadtteil Mishkenot Sha’ananim zu sehen...
[
Read More! ]