antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 


Das Rote Kreuz und die Suchstelle Arolsen:
Geheimnisvolle Akten

In M'ariw berichtet Shlomi Stein, dass Großbritannien nun endlich die Namen von 60.000 Naziverbrechern veröffentlichen wird. Man kann wohl davon ausgehen, dass von diesen Leuten noch mindestens 5.000 in aller Welt unbehelligt leben, 200 davon in Großbritannien.

Einem ähnlichen Thema widmet sich Gad Shimron, ebenfalls in M'ariw. Er kann es kaum glauben, dass - 60 Jahre nach dem Ende des Krieges und dem Stopp der NS-Vernichtungsmaschinerie - ein riesiges Archiv, vermutlich das größte der Welt, sich weigert, Daten über Verbrecher und ihre Opfer herauszugeben und seine Tore und Schließfächer für Historiker und Wissenschaftler zu öffnen.

Ja, es ist unfassbar, aber es ist das Rote Kreuz, das sich nun schon seit vielen Jahren weigert seine Keller zu öffnen, in welchen Millionen von Dokumenten auf 25 Kilometer langen Regalen angeordnet sind.

Dieses Archiv nahm seinen Anfang auf dem Höhepunkt des 2. Weltkriegs. Damals wurde in London eine Organisation gegründet, die Angaben über die Opfer des Naziregimes sammelte. Unmittelbar nach dem Krieg wurden Millionen Akten an die Organisation übergeben, die in den diversen Konzentrationslagern sicher gestellt worden waren und der Staatsanwaltschaft bei den Nürnberger Prozessen dienten. Auch Aufzeichnungen über die Vertreibung von Zivilisten und die Verschleppung von Zwangsarbeitern zur Sklavenarbeit wurden aus allen von den Nazis besetzten Ländern nach London gebracht. Zuletzt hatten sich in dem Archiv Berge von Akten angesammelt, die sich mit vielen Millionen "Displaced Persons" befassten, die nach der Kapitulation der Nazis in Deutschland zurückgeblieben waren.

Insgesamt geht es hier um Angaben über mindestens 17 Millionen Menschen. Im Jahre 1948 wurden die Dokumente an eine neue Organisation namens IST (International Tracing Service) übergeben, die ihren Sitz in einem Palast in der friedlichen deutschen Kleinstadt Bad Arolsen einnahm, 30 km westlich von Kassel. Sieben Jahre später wurde beschlossen, dass das Rote Kreuz das Archiv leiten und Vertretern von 11 Staaten(USA, Polen, Holland, Belgien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Deutschland und Israel) einen Bericht über seine laufende Arbeit geben wird.

"In den ersten Jahren saß ein ständiger israelischer Vertreter in Bad Arolsen", sagt Daniel Meron, ein Mitarbeiter des Außenministeriums und Vertreter Israels im Kontrollausschuss der Organisation. "Dieses Archiv lieferte unzählige Einzelheiten und Berichte an Holocaustüberlebende, die wissen wollten, was ihren Angehörigen widerfahren ist."

Auch heute beantworten die 400 Mitarbeiter des Archivs, die übrigens Angestellte des deutschen Finanzministeriums sind, noch immer Anfragen von Bürgern, die Informationen über die Nazizeit erhalten wollen. Seltsamerweise erhalten Historiker und Wissenschaftler keinen Zugang zu dem Archiv.

Warum eigentlich? Das offizielle Argument der Leitung von IST lautet Datenschutz. Lästermäuler meinen hingegen, dem Roten Kreuz sei es angenehm, die alleinige Kontrolle über die Geschehnisse in den Kellern des Archivs zu behalten, das ja alles dokumentiert, was sich in Europa während der Besatzung abgespielt hat, einschließlich der Arbeit des Roten Kreuzes selbst. Das klingt wie ein schwaches Argument, aber Datenschutz klingt eigentlich noch schwächer. Hier sollte noch bemerkt werden, dass die IST bei allem, was mit Israel zu tun hat, entschlossen und effektiv vorgegangen ist, und die entscheidende Mehrheit des Materials, das Juden im Holocaust betrifft, wurde kopiert und im Lauf der Jahre an Jad Vashem übermittelt. So gesehen dürfte sich Israel nicht beklagen, trotzdem fordert sie seit Jahren und zum Wohle der historischen Forschung, dass Wissenschaftlern der Zugang zum Archiv gewährt werden sollte.

"Jetzt drängen auch die Amerikaner in diese Richtung", so Meron, "und bei der letzten Sitzung des Komitees im vergangenen Mai in Rom zeichnete sich bereits eine Änderung in der Politik der Organisation ab. Es scheint, dass in Kürze auch Wissenschaftler und Historiker das Archiv einsehen können". Es ist auch wirklich an der Zeit.

hagalil.com 06-07-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved