antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Diplomaten-Veteran:
Gespräch mit Motti Levy

Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem

Motti Levy ist der Veteran unter den israelischen Diplomaten: ganze 17 Jahre hat er in unterschiedlichen Funktionen in Deutschland gedient. 1976-81 war er an der Botschaft in Bonn. Von 1991 bis 94 hat er als Konsul in Berlin die israelischen Beziehungen zu den Ostdeutschen aufgebaut. Und als Zweiter Mann an der Botschaft in Berlin war er zwischen 2000 und 04 wieder verantwortlich für ganz Deutschland.

Levy ist genau so alt wie der Staat Israel. Er kam am Tag der Ausrufung Israels vor 57 Jahren auf die Welt.

"Für die Kontakte mit der ehemaligen DDR war Berlin ein zentraler Ort", sagt der ehemalige Konsul. "Heute von Berlin aus Kontakt mit ganz Deutschland zu halten, sei wegen der Entfernungen ziemlich schwierig", sagt er als der ehemalige Botschaftssekretär. "Berlin ist zwar Hauptstadt, aber das kulturelle wie wirtschaftliche Zentrum liegt weiter im Westen." Gerade für die Botschaft in Berlin sei das problematisch, "denn die engen Kontakte und auch die Zuneigung zu Israel ist im Westen viel tiefer als im Osten Deutschlands".

In Ostdeutschland habe es einen sehr tief greifenden und schnellen Wandel in dem Verhältnis zu Israel gegeben. Nach dem Fall der DDR seien die Menschen "sehr neugierig auf alles gewesen, was zuvor verboten war", sagt Levy. Dazu gehörte auch Israel, das fast bis zuletzt von der SED verteufelt worden war. Doch die "Friedenssehnsucht" in der DDR ist verknüpft mit einem starken Antiamerikanismus wegen des Irakkriegs und das wirke sich auf das Verhältnis zu Israel aus. "Nach dem Fall der DDR kamen bemerkenswert schnell sehr gute und enge Beziehungen zustande. Doch genauso schnell war dann auch wieder der Sturz ins Gegenteil." Wegen der grundsätzlichen Ablehnung gegen Gewalt falle es den israelischen Diplomaten schwer, "zu erklären, dass Israel sich auf einem anderen Planten befindet, wo gewalttätige Maßnahmen unvermeidbar sind."

Anfang der neunziger Jahre habe es viele gemeinsame Jugendgruppen von Wessies und Ossies gegeben, deren Reisen nach Israel "auch der innerdeutschen Selbstfindung dienten. Die deutsche Identität in Israel zu erkunden war ein gemeinsamer Nenner, eine Reise zu sich selbst", wie es Levy formuliert. Das Ausbleiben von Jugendreisen, wegen der Sicherheitslage aber auch, weil das israelische Erziehungsministerium aus politischen Gründen lieber in den "Marsch der Lebenden" in Polen zu den ehemaligen KZ investiere, führe schon zu einer "verlorenen Generation". Die Kontakte zwischen den Jugendlichen seien ein wichtiger Bestandteil der künftigen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Nur andeutungsweise erwähnt Levy die Vergangenheit: "Auf schlechtem Gewissen kann man keine Beziehungen zwischen Völkern aufbauen."

Levy weiß, dass die Stimmung bei der Masse in Deutschland vor allem infolge der Intifada zu ungunsten Israels umgeschlagen sei. Gleichwohl bestätigt er der deutschen Regierung und ihren Verantwortlichen, nicht der "vox populi" gefolgt zu sein, sondern mit "viel good will" und "politisch korrekt" die guten Beziehungen mit Israel gepflegt zu haben. Joschka Fischer sei wohl, so Levy, der einzige europäische Außenminister, der bei beiden Seiten, Israelis wie Palästinensern, voll akzeptiert sei. "Zu keiner Minute hatte wir das Gefühl, dass Fischer uns an die Palästinenser verkauft." Auch innerhalb der EU und sogar bei der Ausformulierung der "Road Map" mache sich die ausgewogene und Israel wohlgesonnene deutsche Haltung bemerkbar.

Levy äußerte die Hoffnung, dass das vierzigjährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen auch dazu genutzt werde, endlich ein Kulturabkommen zu unterzeichnen. Erst gab es israelische Widerstände und sogar ein Gesetz der Knesset, das Kulturbeziehungen mit Deutschland verbietet. Jetzt gebe es Verzögerungen, weil das AA in Berlin nur in Abstimmung mit den 16 Bundesländern ein Kulturabkommen unterzeichnen könne. Außer ein paar Details sei der Vertrag aber schon unterschriftsreif. Bisher funktionierten die durchaus engen kulturellen Kontakte aufgrund von "abgestimmten Notizen", die stillschweigend verlängert wurden. "Es ist die Zeit gekommen, diese Beziehungen in einen Vertrag zu kleiden und in der Knesset dürfte es heute dafür eine Mehrheit geben."

[FORUM]

"Nichts zu feiern":
Wie der erste Botschafter Israels die Bundesrepublik erlebte
Asher Ben Natan ist in diesen Tagen, in denen Israel und Deutschland 40 Jahre diplomatische Beziehungen feiern, ein gefragter Gesprächspartner. Ben Natan, 1921 in Wien geboren, war zwischen 1965 und 1969 der erste Botschafter Israels in Deutschland. Er lebt heute in Tel Aviv...

hagalil.com 12-05-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved