antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Der undeutsche jüdische Geist:
Wagner, das völkische Denken und die Juden

Von Heinz Gess, KritikNetz

Den antagonistische Gegensatz zwischen der der echten, authentischen Kultur und Sprache und der unechten, nur übernommenen, aufgesetzten, toten Kultur und Sprache, der das ganze völkische Denken bestimmt, stammt von Fichte. Er wurde von Fichte in der Zeit der napoleonische Kriege formuliert und richtete sich damals gegen die französische Sprache, "bourgeoise" Zivilisation und den bürgerlichen Begriff der Nation als einer von freien, gleichen und brüderlichen Menschen.

Das Französische und Revolutionäre qualifizierte Fichte als "künstlich" ab und setzte den revolutionären Ideen den völkischen Begriff der "organischen" und "ursprünglichen Nation" und den gleichermaßen völkischen Begriff der ursprünglichen Kultur des echten "Urvolkes", das sich, um seine Identität zu bewahren, gegen die französische Bourgeoisie zu erheben habe, entgegen. Wagner griff dieses völkische Konzept unter dem Titel "Antagonismus der Rassen" seinerzeit wieder auf und verschärfte es. Dabei beruft er sich nicht nur auf Fichte sondern mit diesem auch auf Luther und dessen Judenhass. Sie sahen ihn als ihren berufenen Vorgänger, weil es als echter deutscher Geistesheroe das Christentum aus seiner Selbstentfremdung und Fesselung durch den undeutschen, gesinnungslosen jüdischen Geist befreit und seinen wahren jesuanischen Kern wieder zur Entfaltung gebracht habe.

Das trifft auf Wagner weit mehr als auf Fichte, der das Christentum Luthers insgesamt noch für zu paulinisch, und zu wenig vom Geist des Johannesevangelium, das für Fichte der Geist des "wahren Christentums" ist, für durchdrungen hielt. Des ungeachtet nehmen beide, Luther und Wagner, den von Luther konstruierten antagonistischen Gegensatz zwischen dem von jüdischen Interpretationskünsten nicht entstellten Christentum als "wahrer Religion", die durch Jesus Christus allen Menschen Erlösung vom alten Menschen bringe, indem sie sie durch den "Liebe, Glaube, Hoffnung" in "neue Menschen" die verwandle, die, wie es schon im "alten Testament" verheißen worden ist, unmittelbar am Reiche Gottes teilhaben, auf der einen Seite und dem "verstockten", sich gegen die Erlösung und den Geist echter Menschlichkeit (Wagner) sperrenden Judentum, das an seiner durch Jesus überflüssig gewordenen, veralteten Gesetzesreligion, die nicht innerer Einsicht und echtem bewussten Mitleiden (Wagner) entspringt, sondern bloß statutarischen Charakter (Kant) hat, festhält, und damit den"alten Menschen" und den ihn kennzeichnenden Dualismus zwischen Geist/göttlichem Gesetz und Natur/triebhaften Wollen nicht wie der durch Jesus frei gewordene Christ von innen her, durch eine ihn verwandelnde, mit göttlicher Kraft beseelende Gesinnung überwindet, auf der anderen Seite wieder auf und verknüpfen diesen antagonistischen Gegensatz mit dem das völkische Denken bestimmenden Konstrukt vom "Antagonismus der Rassen".

Danach steht "das Deutsche" bzw. der "wiedererwachte deutsche Instinkt" als Vorbild für das echte, authentische, ursprüngliche Leben, in dem der "Geist der reinen Menschlichkeit" (Wagner) sich manifestiert oder, wie es bei C.G. Jung heißen würde, die bewusste Individuation der Archetypen des kollektiven Unbewussten gelingt, mitsamt allem, was nach dem völkischen Denken dazugehört.

Die PDF Version der Arbeit "Wagner, das völkische Denken und die Juden" kann unter www.kritiknetz.de abgerufen werden.

hagalil.com 28-03-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved