antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Leon de Winter über Theo van Gogh:
"Die Toleranz verteidigen"

Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter über den Widerspruch zwischen einer liberal gesinnten Gesellschaft und ihren religiösen Gegenspielern. Leon de Winter wurde 1954 als Sohn orthodoxer Juden in den Niederlanden geboren und lebt in Amsterdam. Er hat zahlreiche Bestseller geschrieben, darunter "Hoffmanns Hunger" und "Malibu".

Interview: Heike Runge
Jungle World 48 v. 17.11.2004

Theo van Gogh hat gegen jüdische, christliche und islamische Symbole und Tabus polemisiert. War er so etwas wie die Galionsfigur eines liberal gesinnten Landes?

Man hatte sich zumindest an ihn gewöhnt. Wahrscheinlich wäre er in einer anderen Gesellschaft eine eher marginale Figur gewesen. Aber in Holland kann man sich auf diese verletzende Weise über Personen und Gruppen äußern und dennoch zum künstlerischen Establishment gehören.

Sie haben sich oft von ihm beleidigt gefühlt.

In seinem ersten Artikel, den er 1984 über mich geschrieben hat, bringt er den Witz unter: "Heute riecht es nach Karamell, das bedeutet, man verbrennt diabetische Juden."

Wie würden Sie van Gogh bezeichnen?

Er war ein Berufsprovokateur in der Medienwelt. Mit vielen Redaktionen hat er sich überworfen. Man hat ihm immer wieder seine Kolumne gekündigt, weil er in seiner Polemik viel zu weit ging. So sind die Spielregeln. Das ist eine völlig akzeptable Weise des Umgangs. Wir sollten jedoch niemals versuchen, die Meinungsfreiheit zu beschneiden. Insgesamt war er bei den Medien sehr beliebt, weil er einen anarcho-liberalen Gestus besaß. Man hat ihn oft ganz bewusst eingesetzt, wenn es darum ging, bestimmte Leute anzugreifen, die eine gewisse Position haben.

Van Gogh galt als unverdrossener Gegner des islamischen Tugendterrors. Wurde ihm seine zutiefst "niederländische" Haltung damit zum Verhängnis?

Vor allem sollte er für seine Zusammenarbeit mit der Abgeordneten Ayaan Hirsi Ali abgestraft werden. Das weiß man aus dem Bekennerschreiben. Es ging dem Täter darum, die in Somalia geborene Politikerin zu treffen. Sie muss seit zwei Jahren von den Geheimdiensten geschützt werden, weil sie ein Skandal in der Welt der religiösen Fanatiker ist. Ayaan Hirsi Ali ist eine Frau, die dem Islam den Rücken gekehrt hat und dies auch öffentlich bekundet hat.

Welche Motive spielen sonst noch eine Rolle?

In dem Bekennerschreiben heißt es, die Juden hätten die Weltherrschaft übernommen und seien auch in Holland die einflussreichste Gruppe. Das ließe sich nur ändern, indem die muslimische Weltgemeinschaft in ihrem Glauben zusammenrückt.

Gibt es in den Niederlanden eine Diskussion über den Antisemitismus im Islam?

Man hat bisher einfach nicht den Mut aufgebracht, sich dazu zu äußern. Man weigert sich, das Phänomen des massiven Antisemitismus in der arabischen Welt überhaupt zur Kenntnis zu nehmen.

Auf wen oder was wird Rücksicht genommen?

In Holland will man den Antisemitismus nicht mit den Opfern des Kolonialismus in Verbindung bringen. Antisemitismus wird höchstens als eine Nebenwirkung des Nahost-Konflikts begriffen. Aber seit letzter Woche setzt eine neue Debatte ein. Dieser Brief hat vielen Menschen die Augen für den Antisemitismus geöffnet.

Die niederländische Gesellschaft gilt als offen und liberal. Wird sie es bleiben?

Es gibt einen liberalen Grundkonsens, der historisch gewachsen ist. An dieser Haltung wird sich nichts ändern. Wir verteidigen die Toleranz, indem wir intolerant gegenüber einem fanatischen Mord sind. Die Gründe für dieses rituelle Attentat wird man auch hauptsächlich außerhalb der niederländischen Gesellschaft suchen müssen. Für die Motive des Mörders ist sein radikaler Glaube entscheidend.

Hat die niederländische Politik keinerlei Verantwortung für die Integration ihrer Einwanderer?

Der Täter hatte eine Schulausbildung, er gehörte nicht zu den unterpriviligierten Schichten. Er hätte von den Möglichkeiten dieser Gesellschaft profitieren können, doch er hat sie am Ende verweigert. All das füllte offensichtlich nicht die große Leere in seinem Leben, die er nur mit einem radikalen Glauben bekämpfen konnte. Ein säkulares, libertäres Land wie die Niederlande ist hilflos gegenüber dem Mechanismus der Radikalisierung, den wir spätestens seit dem 11. September beobachten können. Warum fängt so jemand an, sich im Westen ein gutes Leben aufzubauen und verweigert sich plötzlich der Gesellschaft, indem er sein Leben vollständig nach dem Tod ausrichtet?

Sie sehen keine Möglichkeit, diesen Mechanismus zu unterbrechen?

Wichtig ist es, Muslime, die bei uns leben, darin zu unterstützten, den Fanatismus in den eigenen Reihen zu erkennen und zu bekämpfen. Diese libertären und modernisierenden Kräfte des Islam gibt es innerhalb unserer demokratischen Kultur, und sie sollten stärker gefördert werden.

Wurde das in der Vergangenheit versäumt?

Wir haben alle gedacht, dass sich der Islam für die demokratischen Traditionen öffnen und mit der Zeit eine mildere "niederländische Form" annehmen würde. Doch das Gegenteil ist passiert. Als die erste Generation der muslimischen Einwanderer in die Niederlande kam, waren das relativ modern gekleidete Leute, die Männer trugen keine Bärte, die Frauen keine Kopftücher. Heute, 30 Jahre später, kleiden sich die Muslime nicht nur sehr viel traditioneller, sie richten auch ihr Leben viel stärker nach dem Glauben aus. Die Religion ist zum entscheidenden Merkmal geworden, mit dem sich die Einwanderer von der übrigen Gesellschaft unterscheiden. Das ist eine fatale Entwicklung.

Gibt es Anzeichen dafür, dass nach dem Schock und der Welle von Gewalt, die es gegeben hat, die verschiedenen Gruppierungen anfangen, miteinander über das Zusammenleben zu diskutieren?

Ja, solche Anzeichen gibt es. Zum Beispiel haben sich viele religiöse Führer in den letzten Tagen so entschieden gegen jede Form von Extremismus ausgesprochen, wie ich das in der Vergangenheit vielfach vermisst habe. Ich hoffe sehr, dass das Entsetzen über den Anschlag auch dazu beiträgt, dass innerhalb der muslimischen Gemeinschaft eine neue Diskussion entsteht.

Wie beurteilen Sie die Reaktionen in den anderen europäischen Ländern?

Ich befürchte, dass der Mord im Ausland ebenso missverstanden wurde wie seinerzeit das Attentat auf Pim Fortuyn. Er war kein Rechtsradikaler und auch kein holländischer Haider, sondern eine viel komplexere Figur. Weder er noch van Gogh predigten die Ideen von Law and Order. Es ging ihnen ganz im Gegenteil um die Verteidigung eines toleranten Konsens.

Vermissen Sie die Empörung über das Attentat bei Künstlern und Intellektuellen im restlichen Europa?

Es hat keinen Aufschrei gegeben. Das Schweigen ist manchmal sehr beredt.

Die öffentliche Verarbeitung
eines islamistischen Mords:
Oder: Was "Israelkritik" und "Islamkritik" gemeinsam haben
Ebenso, wie sich hinter der Formulierung, es müsse doch erlaubt sein, Israel zu kritisieren, zumeist ganz andere Motive erkennen lassen, wird "Islamkritik" nicht immer in einem Zusammenhang verwendet, in dem es um die Auseinandersetzung mit einer Religion geht...

hagalil.com 24-11-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved