antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Fussball:
Palästina ist überall

Die palästinensische Fußballnationalmannschaft sucht sich ihre Spieler auf der ganzen Welt zusammen. Mit Erfolg.

Von Martin Krauss
Jungle World 45 v. 27.10.2004

Die Bilanz des laufenden Jahres kann sich sehen lassen. Im Februar erreichte Palästinas Fußballnationalteam einen 8:0-Sieg über Taiwan, kurz danach ein 1:1 gegen Irak, zuletzt Mitte Oktober wieder einen Sieg über Taiwan. 1:0, auswärts.

Zum sportlichen kommt sogar noch ein kleiner ökonomischer Erfolg. Seit vergangenem Jahr gibt es nämlich den "PFA Merchandise Store", der via Internet Kappen, Trikots und Aufnäher der "Palestine Football Association" vertreibt. Was da verkauft werde, heißt es auf Nachfrage, laufe gut und werde in Gaza produziert. Also eine Art Wirtschaftsförderung.

Die Trikots der palästinensischen Nationalmannschaft sind bekannter als die Spieler, die sie seit 1994 offiziell tragen. Viele Spieler waren noch nie im Gazastreifen oder der Westbank, wo seit 1994 die von Yassir Arafat geleitete Autonomiebehörde mehr oder weniger regiert.

Der Star der Auswahl – die zur Zeit auf Platz 129 der Fifa-Bestenliste steht, immerhin vor Malta und den Färoer Inseln – ist Pablo Andres Abdullah. Der Mittelfeldspieler ist Chilene, trägt eine sehr nach südamerikanischem Fußballprofi ausschauende Lockenpracht und spielt beim chilenischen Erstligisten Temuco. "Ich habe in der Nationalelf angefangen, weil es eine gute Möglichkeit für mich war", sagte Abdullah der englischsprachigen Al-Ahram Weekly. "Aber nach zwei Jahren mit der Mannschaft mache ich es auch, um dem palästinensischen Volk Freude zu bringen."

Fünf der aktuellen Stammspieler Palästinas stammen aus Südamerika. Chile, das Land, aus dem Abdullah stammt, beherbergt 300 000 Palästinenser. Zudem gibt es seit den Zwanzigerjahren mit dem FC Palestino einen von der dortigen Community gegründeten Club. Trainiert wird die palästinensische Nationalmannschaft von Alfred Riedl, einem 54jährigen Österreicher, der als Spieler viermal für die Nationalmannschaft spielte und als Trainer schon die Wiener Austria, die österreichische, die Liechtensteiner und die vietnamesische Nationalelf betreute.

Riedls jetzige Mannschaft ist ein Gemischtwarenladen. Al-Ahram Weekly beschreibt die Gründe für ausländische Profis, sich von dem Österreicher anheuern zu lassen, so: "Karrierechancen, Geld, Rückkehr zu den Wurzeln oder weil sie es kurios finden." Der linke Verteidiger Francisco Alam, der auch aus Chile stammt, sagt: "Letztes Jahr kamen wir zu neunt aus Südamerika am Flughafen in Katar an, und die Leute haben uns gefragt, warum wir nicht arabisch sprechen, wenn wir doch die palästinensische Nationalmannschaft sein wollen."

Al-Ahram Weekly hat sich den Trainingsbetrieb angeschaut. "Wenn Riedl auf Englisch die nächste Trainingsübung erklärt, übersetzt einer seiner aus Hebron stammenden Assistenten ins Arabische, während der chilenische Stürmer Roberto Kettlun seinen Kollegen eine spanische Version vorträgt", heißt es in dem Blatt. "Dann, ein paar Minuten später, hört man einen perfekten amerikanischen Westküstenslang. 'Guys, you have to follow! You have to step up, man!' Es ist der Mittelfeldspieler Murad Farid, der schreit." Er stammt aus New York, von Al-Ahram Weekly an die Westküste verlegt.

Riedls Suche nach fußballbegabten Enkeln palästinensischer Großeltern trägt den Namen "Project Palestine National Team". Jüngst hat Riedl einen Spieler des englischen FC Fulham ausfindig gemacht, den er gerne hätte. Finanziell steht das Projekt gar nicht so schlecht da. Von der Fifa gibt es jährlich 250 000 Dollar, auch etliche arabische Regierungen überweisen Geld. Ägypten unterhält das ständige Trainingsquartier in Ismailia, Katar, wo die Mannschaft aufgrund der Sicherheitsbedenken ihre Heimspiele austrägt, und finanziert die Flugtickets der Spieler. Kleinsponsoring kommt von Coca-Cola und Diadora. "Außerdem haben sich 15 Geschäftsleute aus Dubai zusammengefunden, um uns zu unterstützen", sagt Riedl.

Außer dem Österreicher stehen noch vier weitere Trainer unter Vertrag, Riedls erster Cotrainer ist ein Ungar. "Im Prinzip arbeite ich wie ein Vereinstrainer", erläuterte Riedl jüngst dem Onlinedienst Fifaworldcup.com, wie er sein Team auf die WM-Qualifikation vorbereitet. "Das Training findet elfmal pro Woche statt. Darüber hinaus werden auch regelmäßig Freundschaftsspiele ausgetragen."

Erst seit 1998 darf Palästina an WM-Qualifikationen teilnehmen, aber bereits 1993 trat nach langer Pause zum ersten Mal wieder eine palästinensische Fußballnationalmannschaft an. Sie schlug in Jericho mit 1:0 eine französische Altherrenmannschaft, bei der immerhin Michel Platini und Alain Giresse aufliefen. In den Jahren davor gab es eine PLO-Mannschaft, bestehend aus begeisterten, aber nicht unbedingt talentierten Spielern, die sich sporadisch trafen, aber keine Länderspiele austragen durften.

Der erste palästinensische Fußballverein wurde 1908 in Jerusalem gegründet, und 1928 gründeten 14 jüdische und ein arabischer Vertreter die "Palestine Football Association" (PFA), die auch eine Nationalliga aufbaute und 1929 von der Fifa anerkannt wurde. 1934 kam es zum Bruch im Verband, die arabischen Clubs riefen die "General Palestinian Sports Federation" ins Leben, während die jüdischen Vereine weiterhin die PFA unterhielten. Zur Qualifikation für die Weltmeisterschaften 1934 und 1938 trat jeweils ein von der PFA gestelltes Team Palästina an. Dort spielten aufgrund des vorangegangenen Bruchs nur jüdische Spieler, das Team kann und muss somit – 14 Jahre vor der Staatsgründung – als erste israelische Nationalmannschaft gelten. Allerdings wurde aus der Qualifikation nichts: 1934 gewann Ägypten 7:1 und 1:4, 1938 verlor das Team gegen Griechenland 1:3 und 0:1, im Jahr 1940 kam es noch zu einem Freundschaftsspiel gegen den Libanon, dass das Team Palästina mit 5:1 gewann.

1948 wurde dann die überwiegend von Juden getragene PFA in "Israel Football Association" umbenannt. Auf palästinensischer Seite wurde die PFA erst 1994 wieder gegründet, es erfolgte auch bald die Aufnahme in die Fifa und den asiatischen Verband. Der erste große Erfolg war die Bronzemedaille bei den Panarabischen Spielen 1999 in Jordanien. 2001 wurde das Team in der WM-Qualifikation für 2002 Gruppenzweiter.

Mit Fußball in den palästinensischen Gebieten haben die Erfolge der palästinensischen Nationalmannschaft aber nicht viel zu tun. Dort gibt es kaum noch intakte Plätze und der Ligabetrieb ruht völlig. Manchmal gibt es lokale Turniere, die schon mal die Namen von Selbstmordattentätern tragen. Das erhöht – nicht nur auf israelischer Seite – das Misstrauen, dass es hier wirklich um friedliche Völkerverständigung geht. Aber auch von Freundschaftsspielen zwischen israelischen Soldaten und palästinensischen Jugendlichen wird berichtet. Die wenigen palästinensischen Nationalspieler, die im Gazastreifen oder in der Westbank leben, haben immer wieder Probleme, zum Trainingslager nach Ägypten auszureisen.

Anfang September dieses Jahres versammelte Trainer Riedl mal wieder seine Mannschaft im ständigen Camp Ismailia, 120 Kilometer von Kairo entfernt, um sich auf das WM-Qualifikationsspiel gegen Usbekistan vorzubereiten. "Aber dieses Trainingslager begann nur mit zehn Spielern", sagt Riedl. "Die Grenze zu Israel war geschlossen, und die meisten Spieler konnten nicht zu uns kommen. Dann hat es einer nach dem anderen geschafft."

Damit ihm so etwas nicht wieder passiert, ist Riedl sehr kreativ. So startete er eine Initiative, um an neue Spieler zu gelangen, die in politisch weniger brisanten Gegenden leben. Unter anderem ließ er im deutschen Kicker Anzeigen schalten, in denen palästinensische Spieler aufgefordert wurden, sich zu melden. Die PFA beschloss, dass ein Spieler "entweder ein Bürger Palästinas sein muss oder eine Verbindung zu Palästina durch ein Eltern- oder Großelternteil haben muss". Das erinnert an die erfolgreiche Art, wie in den achtziger und neunziger Jahren Jack Charlton das irische Nationalteam zusammenstellte.

Die PFA hat noch festgelegt, dass ein Spieler, der sich für das palästinensische Team meldet, in dem Land, in dem er lebt, in einer Erst- oder Zweitligamannschaft spielen muss. Der letzte Punkt war Riedl wichtig, denn seine erste Suchaktion war nicht nur erfolgreich. "Ich hatte einen Jungen, der mir aus Schweden eine E-Mail geschickt hatte", sagt Riedl, "darin schrieb er mir, dass er der Star seines Teams ist und dass ihn in Schweden jeder kennt. Ich fand dann heraus, dass er 16 ist."

Die Karriere des jungen Mannes wird also weiterhin in den Niederungen des schwedischen Jugendfußballs vorbereitet werden müssen, nicht in den Qualifikationsspielen zur WM 2006. Zwar verlor Palästina jüngst gegen Usbekistan mit 0:3, aber immerhin Taiwan liegt Riedls Mannschaft. Und am 17. November geht’s wieder gegen den Irak.

hagalil.com 28-10-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved