antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

"Spüüüts euer Spüüü !!!":
Jüdischer Fußballsport Gestern und Heute

Veranstaltungsreihe von antifa3d, Fanprojekt Duisburg, Kulturzentrale HundertMeister, Hannah Arendt Bildungswerk Essen

Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte - Walther Bensemann

Walther Bensemann, dessen Lebensgeschichte hier beschrieben wird, ist eine Person der Zeitgeschichte. Für das Jahrzehnt vor der Gründung des Deutschen Fußball Bundes im Jahr 1900 gilt er als einer der wichtigsten Fußballpioniere in Deutschland; in der Epoche der Weimarer Republik glänzte er als meisterhafter Sportjournalist. Als Gründer des "Kicker", füllte in den 13 Jahren seiner Herausgeberschaft nahezu 2.000 Seiten mit seinen Artikeln Bensemanns ungewöhnlicher Lebensweg gibt uns Einblicke in zwei der spannendsten Phasen der deutschen Sportgeschichte: zunächst in jene Frühzeit, in der kühne Pioniere, nicht selten wie Bensemann jüdischer Herkunft, den "english sports" den Weg nach Deutschland ebneten; dann in der Zwischenkriegsepoche, als der Fußball die Herzen der Massen eroberte. Es waren zugleich die Jahre, in denen um die Organisation und Ausprägung dieses Sports erbittert gestritten wurde und zwischen kosmopolitisch geprägten sowie nationalistisch orientierten Sportidealisten tiefe Gräben entstanden. Mit welchem Ausgang ist bekannt. Im Fußball, so weiß jeder Fan, spielt Tradition eine mächtige und meist als positiv empfundene Rolle. Das schillernde und am Ende tragische Leben des Pioniers Walther Bensemann beweist, dass "Traditionspflege", die Begegnung mit Heroen der Vergangenheit, mehr vermag als das Ausschlachten verklärter Mythen. Sie ist unterhaltsam, vor allem aber politisch aufschlussreich und intellektuell anregend. Auch im Fußball.
Lesung mit Bernd M. Beyer, Verlag "die Werkstatt" Göttingen

Mo. 25.10.2004, 20.00 Uhr, Hundertmeister Duisburg (Saal)

Sie bauen eine U-Bahn nach Auschwitz

Lichtbildervortrag und Diskussion mit Christian Kretschi (Ludwigsburg) und Martin Endemann (Berlin) vom Bündnis aktiver Fußball Fans

Di. 26.10.2004, 20.00 Uhr, Hundertmeister Duisburg (Saal)

"Die Tragweite der Bestrebungen ist eine ganz ungeheure..."
Zur Geschichte jüdischer Sportbewegungen. 1902 - 1938

Zionistisch, nationaljüdisch, deutschnational oder bürgerlich-liberal: Wo auch immer deutsche Juden sich in exklusiv jüdischen Sportvereinigungen zusammen fanden, verband sie über alle weltanschaulichen Differenzen ein Motiv. Sei es, dass dem antisemitischen Zerrbild vom "kränklichen Juden" etwas entgegen gehalten werde sollte, sei es, dass jüdische Jugendliche mittels Kampfsport auf handfeste Auseinandersetzungen vorbereitet werden sollten - die Geschichte des jüdischen Sports findet in der Abwehr des Antisemitismus ihren zentralen Beweggrund. So unterhielt in Berlin der JBC Makkabi aus den Reihen seiner Boxstaffel eine eigene Abwehrgruppe, die schon 1922 vor Synagogen Wache stand und durchs Scheunenviertel patrouillierte, wo viele jüdische Einwanderer aus Osteuropa ein erstes Zuhause fanden. Der Vortrag will die Unterschiede sichtbar machen, um die Bedeutung des gemeinsamen Ziels herauszustreichen. Antisemitismus wurde weit vor der Machtergreifung als drängendes Problem erkannt, die Organisation in Sportvereinen war ein wichtiges Mittel, ihm aktiv Grenzen zu setzen. Die Geschichte des jüdischen Sports erzählt vom Widerstand deutscher Juden, der auf sich alleine gestellt scheitern musste.
Vortrag und Diskussion mit Jan Buschbom, Autor beim "Journal der Jugendkulturen" Berlin

Mi. 27.10.2004, 20.00 Uhr, Hundertmeister Duisburg (Saal)

Jedes Land braucht eine Legende
Das Wunder von Bern - die wundersame Entschuldung der deutschen "Opfer-Gemeinschaft"

Der 4. Juli 1954 gab den Deutschen über lange Zeit zum postnazistischen Staunen über die eigene Wirtschaftswunderkraft eine emotionale Dreingabe: Die "Helden von Bern" waren mustergültige Repräsentanten des Wiederaufstiegs; eine nationale Selbstvergewisserung, dass Fleiß und Disziplin wieder lohnen und die eigene bescheidene Geschäftigkeit die "Hauptwaffe bei der Abwehr von Wirklichkeit" (Arendt) sein kann. Die Kinoversion von Sönke Wortmann im Herbst 2003 war insofern eine Art Wendepunkt in der kulturindustriellen Deutung des "Wunders" und knüpft damit an die neueste Variante deutscher Geschichtsinterpretation an: die Selbststilisierung als eigentliches Opfer von "Bombenterror" und "Vertreibung". Sie sagt mehr über die gegenwärtige Gemütslage der Deutschen aus als über ein "authentisches Ereignis". So wie hierzulande die "Aufarbeitung der Vergangenheit" immer schon verstanden wurde, soll sie in Zukunft mit Macht betrieben werden: Der Fußballmythos als kollektive Katharsis und gleichzeitige Inszenierung des eigenen Traumas sind ein und dieselbe Münze. Dass Opa kein Nazi war versteht sich mittlerweile von selbst; seit Wortmanns Film wissen wir alle, dass er auch kein böser Soldat, sondern bloß unschuldiges, willenloses Werkzeug in einer von niemandem verschuldeten Vergangenheit war, die keinen Namen mehr hat. Das Aufleben der Fünfziger Jahre ohne einen Gedanken an Auschwitz verschwenden zu müssen, funktioniert nicht in erster Linie über den unverhohlenen Chauvinismus, sondern in der "leidvollen" Überwindung deutsch-sentimentaler Trübsinnigkeit im bierseligen Freudentaumel der örtlichen Kneipengemeinschaft.
Vortrag und Diskussion mit Norbert Kresse, Gruppe "Les Croquembouches" FfM

Do. 28.10.2004, 20.00 Uhr, Hundertmeister Duisburg (Saal)

Lederball und Davidstern

Häufig werden sie als "Judenclubs" beschimpft, in manchen Stadien imitieren gegnerische Fans durch lautes Zischen das Ausströmen von Gas. Die palästinensische Fahne, als antisemitischer Ausdruck, weht ihnen entgegen. Podiumsteilnehmer unterschiedlichster Clubs berichten über ihre Arbeit und diskutieren über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus.
Podiumsdiskussion mit Uli Krug, "Redaktion Bahamas" für Tennis Borussia Berlin, Gerd van Dam für TuS Makkabi Essen, N.N. Ajax Amsterdam, N.N. Tottenham Hotspurs

Sa. 30.10.2004, 18.00 Uhr, Hundertmeister Duisburg (Saal)

Ska'n'Soul Nighter 60's Ska
trad. Ska und Northern Soul mit DJ Trojan & Prof. Andi

Sa. 30.10.2004, 21.00 Uhr, Hundertmeister Duisburg (Galeria Mini)

Schirmherr: Peter Neururer

Veranstalter:
Antifa3d, Fanprojekt Duisburg, Kulturzentrale HundertMeister, Hannah Arendt Bildungswerk Essen

Ort:
Kulturzentrale HundertMeister, Dellplatz 16a, Duisburg Mitte
Eintritt: Frei für alle Veranstaltungen

hagalil.com 24-10-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved