antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Ein etwas anderes Ferienerlebnis:
Peacecamp 2004

Ein Friedensprojekt von Hadassah Austria und drei SchülerInnengruppen aus Israel und Österreich

Deutsch - English - ?????

Von Evelyn Böhmer-Laufer

Vom 26.7. - 5.7.04 trafen sich, fernab von Stress und Alltag, in der Einsamkeit der kärntnerischen Kommende Rechberg, drei Gruppen von Jugendlichen - eine jüdisch-israelische, eine arabisch-israelische und eine österreichische Gruppe. 26 Kids, die zusammengekommen waren, um miteinander Aspekte ihrer persönlichen und ethnischen Identität zu besprechen, um einander besser kennen zu lernen und um sich und die jeweils Anderen besser zu verstehen.

Gemeinsame Sprache am Camp war Englisch, für niemanden der Beteiligten Muttersprache, doch oft wurden die Gespräche emotionaler und man fiel in die eigene Sprache zurück. Kreuz und quer wurde debattiert, übersetzt und vermittelt; nicht immer war klar, ob die Schwierigkeiten sprachlicher Natur waren oder nicht eher die Verständigungsschwierigkeiten zwischen den so unterschiedlichen Kulturkreisen widerspiegelten, aus denen die Jugendlichen kamen.

In diversen kreativen Workshops - Malen, Musik, Drama, Basteln - sowie in einer Reihe von Outdoor-Aktivitäten wurden die Jugendlichen vor Aufgaben gestellt, bei denen es darum ging, für ein gemeinsames Problem eine gemeinsame Lösung zu finden, oder das eigene - kulturell "gemischte" - Team im Wettkampf gegen andere Teams zum Sieg zu bringen. So mussten etwa 26 Kids eine Decke umdrehen, die 26 Paar Hände nicht auslassen durften, einen Teppich umdrehen, von denen 26 Paar Füße nicht hinunter treten durften, oder aber - als gemischtes Team "gemeinsam in einem Boot" - am schnellsten über den See zu rudern, um das Rennen zu gewinnen.

All diese Aktivitäten wurden hinterher diskutiert und boten Gelegenheit, mit Charakter, Wesensart, Eigenschaften der verschiedenen Teilnehmer vertraut zu werden, aber auch sich selbst und Andere in unterschiedlichsten Problemsituationen zu erleben. "Warst du mit deiner Rolle zufrieden?" hieß es dann oft, und die Kids sollten sich überlegen, ob sie an die Problemstellung mit genügend Initiative, Fantasie und Engagement herangegangen waren, ob sie passiv geblieben, ungeduldig oder impulsiv geworden sind und wie sich dies auf die Möglichkeit, die gestellte Aufgabe zu lösen, ausgewirkt hat. Diese Nachbearbeitung von Situationen ermöglichte es, über die Art und Weise nachzudenken, in der sich Menschen Problemen stellen und nachzuvollziehen, wie sich Rivalisieren, Kämpfen, Kooperieren, zusammen- oder gegeneinander Arbeiten etc. auf die Möglichkeit, Probleme zu lösen, auswirken.

Es ging um das Erproben gemeinsamer, gewaltfreier Lösungen für gemeinsame Probleme, so wie um das Kennen lernen und Respektieren der Position des "Anderen" und ein gewaltloses Herangehen an zwischenmenschliche Konflikte. In zahlreichen Gesprächen hatten die Jugendlichen Gelegenheit, Aspekte ihrer jeweiligen sozialen, religiösen, kulturellen sowie individuellen Identität zu ergründen und einander ihr sozio-kulturelles Erbe zu vermitteln.

In den Monaten vor dem Peacecamp hatten alle drei Gruppen im Rahmen ihrer gesamten Schulklassen zu diesen Themen Vorarbeit geleistet, ein "Family Album" erstellt und in Interviews und Recherchen Informationen und Dokumente zusammengetragen, die die eigene Familie und deren Lebensgeschichte veranschaulichten. So konnten Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede in den diversen Lebensgeschichten von Familien entdeckt und besprochen sowie auch Verstrickungen zwischen den drei beteiligten Volksgruppen diskutiert werden.

Viele der Gespräche erfuhren eine dramatische Bearbeitung und wurden am letzten Abend als Show einem etwa 60-köpfigen Publikum vorgeführt. Hier machte sich im Publikum oft große Betroffenheit breit, z. B. als aufgezeigt wurde, wie sehr Vorurteile und gegenseitiges Misstrauen der Eltern - Resultat ihrer traumatischen Lebensgeschichte - eine friedliche, freundschaftliche Annäherung von Menschen der jungen Generation erschweren:

"Was, nach Kalanswa, Mohammeds Familie besuchen?", sorgen sich Moshes Eltern, "Das ist furchtbar gefährlich, du weißt doch, dass die uns hassen."

"Zu Moshe nach Petach Tikwa!" entsetzen sich Mohammeds Eltern, "Nein, die mögen dich dort nicht, man wird dich dort ablehnen." Und so suchen die beiden Jungs nach einem Ort, an dem sie sich wie Gleichaltrige begegnen und befreunden könnten, und finden keinen. Selbst der geplante gemeinsame Kinobesuch scheitert, weil die Sicherheitskontrolle am Kinoeingang - für jeden der beiden Jungs so unterschiedlich und für Mohammed so beschämend - den Burschen die Lust dazu nimmt.

Es war vom Holocaust die Rede und davon, dass "Hatikwa" nicht für alle Menschen in Israel Hoffnung und Frieden bedeutet. Einige hörten zum ersten Mal das Wort "Nakbah" und erfuhren, dass es auch auf arabischer Seite Vertriebene, Entwurzelte, auseinander gerissene Familien gibt. Man weinte und tröstete einander und verstand, dass man etwas gemeinsam hatte mit dem Anderen, dem Fremden: die Erfahrung großen Leides und das Erkennen, dass man nicht nur Opfer und der Andere nicht nur Täter, sondern dass jeder Einzelne Teil einer langen, überlieferten, schwierigen, oft schmerzvollen Geschichte ist.

Es entstand auf diesem Camp auch irgendetwas Neues: eine gemeinsam entworfene Friedensfahne, der in der österreichischen Schule gepflanzte und die dort enthüllte Steintafel mit den Worten "Ich vertraue dir" und dem Wort "Frieden" in deutsch, hebräisch und arabisch symbolisieren die Hoffnung, dass eine Begegnung dieser Art einen Samen pflanzt, aus dem Vertrauen und Frieden wachsen können.

Peacecamp 2004 wurde von Nili Gross (Israel) und Evelyn Böhmer-Laufer (Wien) konzipiert und unter der Patronanz von Hadassah Austria und ihrer Präsidentin Susanne Shaked mit Hilfe von Spenden aus dem Freundeskreis realisiert.

Bericht von Livnat Holinger, Gymnasium Emek Chefer:

Deutsch
English
?????

Nili Gross: Englisch ?????

hagalil.com 23-08-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved