antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Offener Brief:
Solidarität mit Gabriele Lesser

(Übersetzung aus dem Polnischen)

Die deutsch-polnische Diskussion um das „Zentrum gegen Vertreibungen“ währt schon ein paar Jahre. In diesem Meinungsstreit fehlte es nicht an kritischen Stimmen und scharfen, zum Teil ungerechten Formulierungen. Bislang verfiel aber keiner der Wortführer auf die Idee, zur Durchsetzung seiner Argumente einen Gerichtsprozess anzustrengen.

Daher hat uns die Nachricht erstaunt und empört, dass der Bund der Vertriebenen (BdV) und seine Vorsitzende Erika Steinbach die in Warschau lebende Korrespondentin Gabriele Lesser gerichtlich belangen wollen. Die Journalistin, die der Idee eines „Zentrums gegen Vertreibungen“ kritisch gegenübersteht, hatte in der deutschen Presse auch den polnischen Standpunkt dargestellt und vertreten.

Nachdem wir die Vorwürfe gegen Gabriele Lesser kennen gelernt haben, können wir uns des Eindrucks nicht erwehren, dass das eigentliche Anliegen Erika Steinbachs und des Bundes der Vertriebenen darin besteht, an Gabriele Lesser ein Exempel zu statuieren: nicht nur ihr soll der Mund verboten werden, sondern allen potentiellen Kritikern, die einen Zusammenhang zwischen dem Holocaust-Mahnmal in Berlin und dem ebenfalls in Berlin geplanten „Zentrum gegen Vertreibungen“ sehen wollen, und die der Meinung sind, dass der Bund der Vertriebenen zunächst seine eigene Rolle in den deutsch-polnischen Beziehungen kritisch überprüfen sollte.

Wenn also Erika Steinbach darauf besteht, Gabriele Lesser vor Gericht zu bringen, soll sie den Mut haben, auch uns zu verklagen. Denn auch wir stehen den BdV-Aktivitäten, die die deutsch-polnischen Beziehungen in zunehmendem Maße schädigen, sehr kritisch gegenüber.

  • Wladyslaw Bartoszewski, Vorsitzender des Internationalen Auschwitz-Rates und eh. Auschwitz-Häftling, Außenminister a.D. der Republik Polen

  • Marek Beylin, Leiter des Ressorts Meinung der Tageszeitung „Gazeta Wyborcza”

  • Pater Adam Boniecki, Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny”

  • Wlodzimierz Borodziej, Historiker, Professoer an der Universität Warschau

  • Marcin Bosacki, Leiter des Ressorts Ausland der „Gazeta Wyborcza”

  • Piotr Buras, Publizist, wiss. Mitarbeiter am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften

  • Krzysztof Burnetko, Leiter des Ressorts Politik der katholischen Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny”

  • Marek A. Cichocki, wiss. Direktor des Zentrums für Internationale Beziehungen, Warschau

  • Marek Edelman, letzter noch lebender Kommandant des Warschauer Ghetto-Aufstands im Frühjahr 1943

  • Pater Marek Gancarczyk, Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung „Gosc Niedzielny”, Kattowitz

  • Konstanty Gebert, Publizist, Gründer der jüdischen Monatszeitschrift „Midrasz“

  • Bronislaw Geremek, Außenminister a.D. der Republik Polen

  • Jaroslaw Gowin, Chefredakteur der Monatszeitschrift „Znak“, Rektor der Europäischen Jozef-Tischner-Hochschule Krakau

  • Jerzy Haszczynski, Leiter des Ressorts Ausland der Tageszeitung „Rzeczpospolita”

  • Jozefa Hennelowa, stellv. Chefredakteurin der katholischen Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny“

  • Jerzy Holzer, Historiker, Direktor des Instituts für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften

  • Jerzy Kranz, Botschafter a.D. der Republik Polen in Berlin, stellv. Außenminister a.D. der Republik Polen

  • Zdzislaw Krasnodebski, Publizist, Professor an der Kardinal-Wyszynski-Universität Warschau und an der Universität Bremen

  • Marcin Krol, Chefredakteur der Monatszeitschrift „Res Publica Nowa”, Professor an der Universität Warschau

  • Adam Krzeminski, Publizist des Nachrichtenmagazins „Polityka”

  • Maciej Lukasiewicz, Chefredakteur der „Rzeczpospolita”, Warschau

  • Tadeusz Mazowiecki, erster nicht-kommunistischer Ministerpräsident Polens nach 1989; ehemaliger Chefredakteur der Monatszeitschrift „Wiez“

  • Adam Michnik, Chefredakteur der „Gazeta Wyborcza“, Warschau

  • Zbigniew Nosowski, Chefredakteur der Monatszeitschrift „Wiez“, Warschau

  • Rafal Pankowski, Chefredakteur der Monatszeitschrift „Nigdy Wiecej” [Nie wieder], Warschau

  • Piotr Pazinski, Chefredakteur der jüdischen Monatszeitschrift „Midrasz“, Warschau

  • Wojciech Pieciak, Redakteur der katholischen Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny”

  • Janusz Reiter, Präsident des Zentrums für Internationale Beziehungen, Warschau

  • Slawomir Sierakowski, Chefredakteur der Zeitschrift „Krytyka Polityczna”, Warschau

  • Adam Szostkiewicz, Redakteur des Nachrichtenmagazins „Polityka”

  • Bella Szwarcman-Czarnota, Redakteurin der jüdischen Monatszeitschrift „Midrasz”

  • Roza Thun, Präsidentin der Polnischen Schuman-Stiftung

  • Wojciech Wieczorek, eh. Chefredakteur der Monatszeitschrift „Wiez“, erster nicht-kommunistischer Botschafter der Republik Polen in Ost-Berlin (1990)

  • Stefan Wilkanowicz, stellv. Vorsitzender des Internationalen Auschwitz-Rates, eh. Chefredakteur der Monatszeitschrift „Znak“

  • Anna Wolff-Poweska, Direktorin des West-Instituts, Posen

  • Jacek Wozniakowski, eh. Präsident des Verlags „Znak”, Professor an der Katholischen Universität Lublin

  • Danuta Zagrodzka, Publizistin der „Gazeta Wyborcza”

  • Juliusz Zychowicz, Übersetzer, seit den 60-er Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter der Aktion Sühnezeichen in Polen

Lesen Sie über Gabriele Lesser:
Die zwölf Aktenordner der Gabriele Lesser
Ende Februar wird vor dem Hamburger Landgericht ein Präzedenzfall verhandelt: Der Bund der Vertriebenen (BdV) und seine Präsidentin haben eine in Warschau lebende Korrespondentin verklagt, die in ihren in Deutschland publizierten Artikeln das in Berlin geplante „Zentrum gegen Vertreibungen“ und den destruktiven Einfluss Erika Steinbachs auf deutsch-polnische Beziehungen kritisiert hatte...

hagalil.com 16-02-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved