antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Was machen wir mit Laco? Nichts...:
Wie ein slowakischer Kriegsverbrecher in München gedeckt wurde

Von Max Brym

Ladislav Nizmansky, 86 Jahre alt, wurde vor kurzem in München verhaftet. Als Angehöriger einer deutschen Einheit namens "Edelweiß" soll er im Januar 1945 an der Erschießung von 146 Menschen in den slowakischen Dörfern Ostry Grun und Klak beteiligt gewesen sein, später soll er die Erschießung von 18 Juden befohlen haben. Im Jahr 1962 wurde er in der Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Damals arbeitete Nyzmansky als stellvertretender Ressortleiter für "Radio Free Europe" in München am Englischen Garten und betrieb vom CIA bezahlte antikommunistische Propaganda. Sein Chef war Hanus Hajek, ein gebürtiger tschechischer Jude. In der SZ vom 27. Januar 04 erinnerte sich Hanus Hajek an die Aufregung im Sender wegen des Todesurteils gegen Nizmansky im Jahr 1962. Die amerikanischen Chefs (RFE wurde bis 1971 vom CIA finanziert) riefen bei Hajek an und fragten: "Was machen wir mit Laco ?" Und Hajek antwortete: "Nichts".

Diese Reaktion paßte ganz in die Zeit des "Kalten Krieges", Naziverbrecher wurden bei entsprechender Eignung für den antikommunistischen Kreuzzug verwendet. Hanus Hajek hält es heute für möglich, dass er "20 Jahre neben einem Eichmann gesessen (..) und es nicht gemerkt" hat. Offensichtlich geht Herr Hajek mit der Wahrheit etwas sorglos um, denn im ganzen Sender hatte Nizymansky den Spitznamen "Edelweiß". Hajek scheint bis heute dem antikommunistischen Wahn verfallen und plädiert in der SZ zugunsten von Nizmansky: "Nizmansky sei immerhin eine Generation lang bei den Amerikanern und bei uns gewesen, das sollte gewürdigt werden".

Die SZ und ein längst entdecktes Amerika

Völlig zurecht fragt die SZ seit einigen Tagen "was wußte der CIA über Nizmansky ?". Dennoch ist es unstatthaft, zwischen den Zeilen den Eindruck zu erwecken, als ob Berichte über die Zusammenarbeit der "Kalten Krieger" mit Naziverbrechern etwas neues wäre. Der Geschichtsschreibung ist dieser Tatbestand geläufig. Klaus Barbie beispielsweise war in der Zeit der nazistischen Okkupation Frankreichs Gestapo Chef von Lyon und Spezialist in Sachen "Bekämpfung des Kommunismus". Obwohl in Frankreich ein Haftbefehl gegen ihn vorlag und er international als Kriegsverbrecher gesucht wurde, arbeitete er nach 1945 einige Jahre für den CIA in Augsburg. Ab einem bestimmten Zeitpunkt war der "Spezialist" in Deutschland nicht mehr tragbar. Der CIA hatte für Barbie dennoch Verwendung und brachte ihn in Südamerika als "Antiterrorfachmann" unter. All dies kam im Prozess gegen Barbie in Frankreich in den achtziger Jahren an den Tag.

Ein anderes Beispiel: Im Mai 1945 stellte sich der ehemalige Chef der Abteilung "Aufklärung fremde Heere Ost", Reinhardt Gehlen, den amerikanischen Behörden zur Verfügung. Seine Akten und das Naziagentennetz fanden Interesse. Gehlen teilte seine wertvollen Erkenntnisse den US-Organisationen mit und war damit wieder im Spiel dabei. Aus der Organisation Gehlen wurde der Bundesnachrichtendienst (BND) in Pullach. Nach den Erinnerungen von Heinz Felfe ("Im Dienst des Gegners") setzte Gehlen prinzipiell auf ehemalige SS- Leute, Gestapo-Beamte und gewesene Mitarbeiter des RSHA (Reichssicherheitshauptamt). Für den Geheimdienstchef Gehlen waren im "Adenauer Staat" selbst Leute der "Abwehr" (militärischer Geheimdienst bis 1945) suspekt.

Nizmansky und das Jahr 1962

Es ist kein Wunder, dass Nizmansky in der Atmosphäre des Jahres 1962 mit der bundesdeutschen Justiz, die sich aus der braunen Justiz der Nazizeit zusammengesetzt hatte, nichts befürchten musste, eine Justiz, die Frau Freisler in den siebziger Jahren die Witwenrente erhöhte, da ein bundesdeutsches Gericht davon ausging "Roland Freisler hätte im Justizwesen aufsteigen können" ( Freisler war "Präsident des Volksgerichtshofes", wo u.a. die Geschwister Scholl zum Tode verurteilt wurden und starb im Februar 1945). Den USA nützte Mizmansky als Agent und antikommunistischer Propagandist.

Die späte Festnahme von Nizmansky ist zu begrüßen. Die Debatte zu der Frage: "Warum es erst so spät dazu kam" ist auf jeden Fall zu führen. Dennoch sollte der Fehler vermieden werden, einzig das opportunistische Kalkül von US-Organen zu attackieren. Die USA war antikommunistisch und engagierte Naziverbrecher im Rahmen dieser Strategie. Den bundesdeutschen Eliten und weiten Teilen des deutschen Volkes hingegen war jede Entnazifizierung suspekt. Das ist ein wesentlicher Unterschied und trotz aller Kritik an den Arbeitsweisen der US-Dienste, muss festgehalten werden: Ohne den militärischen Kampf der Antihitlerkoalition hätte es keine Befreiung vom Faschismus gegeben.

hagalil.com 28-01-2004

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved