antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Die Beerdigung von Stefan Heym s"l, findet am Freitag, dem 21. Dezember 2001 um 11.00 Uhr, auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee, Herbert-Baum-Straße 45, 13088 Berlin-Weißensee, statt.

Einer, der immer aneckte

Stefan Heym ist gestorben. Widersetzen war der Lebensinhalt des Schriftstellers - bis zum Schluss

von NICK REIMER

Parterre. Zum Schluss stand der Computer im Wohnzimmer. "Ich bin ein alter Knochen", pflegte Heym zu kokettieren. Natürlich meinte er damit den immer schwereren Gang über die Treppen, die in sein Arbeitszimmer führten, und nicht sein Schreiben. Stefan Heym hat immer geschrieben. Schon auf dem Gymnasium in Chemnitz brachte er mit für seine Jugend erstaunlich spitzer Feder Antikriegsgedichte zu Papier, was ihm prompt die Relegation einbrachte. Aber auch das ist charakteristisch für Stefan Heym: Kantig, trotzig, bissig widersprach er, wo es nötig schien; weise, hitzig, wortgewandt legte er sich an mit Macht und Mächtigen. Was schwer ist und Schwierigkeiten macht. Aber genau so war das Leben von Stefan Heym.

Schwierigkeiten. Sein Ganzes Leben begleiteten sie ihn. Stefan Heym, der als Helmut Flieg geboren wurde, gelang unter Schwierigkeiten 1933 über Prag die Flucht nach Amerika. Heym hatte in Ossietzkys Weltbühne gegen die Nazis angeschrieben. Unter Schwierigkeiten leitete er in New York das Deutsche Volksecho", eine antifaschistische Wochenzeitung, die schon bald Pleite ging, weil sie ins offizielle Deutschlandbild der USA so gar nicht passen wollte. Als Propagandaoffizier für die US Army lernte Heym dann die Schwierigkeiten des Krieges gegen sein Volk kennen - und muckte gegen die amerikanische Besatzungsmacht auf, was ihm die Versetzung nach Amerika einbrachte. Dort interessierten sich bald die Kommunistenjäger für den Deutschen: Der Ausschuss für unamerikanische Umtriebe des Senators Joseph McCarthy ließ Heym überwachen und vorladen. Heym hielt es für an der Zeit, in seine Heimat zu übersiedeln, in den demokratischen Teil, nach Ostberlin, was ihm allerdings mehr Schwierigkeiten einbrachte als gedacht. Und kaum anderthalb Jahre zurück, erregte er ob seines Eintretens für eine kritische Debatte nach dem 17. Juni 1953 das Missfallen Walter Ulbrichts. Die offene Kontroverse mit Ulbricht folgte beim Schriftstellerkongress 1956, und als Erich Honecker im November 1965 auf dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED Heyms Roman "5 Tage im Juni", der den Aufstand von 1953 reflektierte, resolut angriff, war die politische und persönliche Isolation des Schriftstellers besiegelt. Stefan Heym durfte nicht mehr publizieren.

Heym gehörte zu den Ersten, die sich 1976 gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns wandten. Fortan war Stefan Heym die schreibende Unperson Nummer eins der SED. "Das Bild unserer Menschen ist empörend verfälscht", schrieb die Kulturzeitschrift Sonntag 1979 über seine neuesten Unbotmäßigkeit. Die war unter dem Titel "Collin" im deutschen Westen erschienen, ein Roman, der schonungslos mit der stalinistischen Realität des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden abrechnet. Bislang lediglich isoliert, lieferte jenes Buch der Staatsmacht den willkommenen Anlass, Heym nun auch strafrechtlich zu verfolgen - etwa wegen des Vergehens gegen die Devisenbestimmungen der DDR. Aus dem Schriftstellerverband der DDR wurde daraufhin der unbequeme Autor ausgeschlossen. Aber Stefan Heym blieb in der DDR, seinen Lesern zu Liebe: die saugen seine kluge Ketzerei auf wie das Wasser in der Wüste. Was Heym zum Nestor der Bewegung werden ließ, die 1989 die SED hinwegfegte.

Auch im neuen Deutschland fand sich Stefan Heym schnell auf der Seite derer wieder, die gegen sind. Heym wandte sich gegen eine vorschnelle wiedervereinigung, gegen die Schließung der Kalisalzgrube in Bischofferode, gegen die Bombardierung Serbiens. Doch das neue Deutschland bot ihm auch die Chance einmal dafür zu sein: Im November 1994 wählte der Deutsche Bundestag Stefan Heym zu seinem Alterspräsident, den er mit einer im Vorfeld gefürchteten, dann als klug bezeichneten Rede eröffnete. Der einzige wortgewaltige Auftritt des Wortgewaltigen im deutschen Parlament.Wenig erfolgreich, wie der wenig später feststellen musste: 1995 legte er sein Mandat nieder, aus Protest gegen eine geplante Diätenerhöhung, wie Heym begründete; aber dass ist natürlich nur die halbe Wahrheit.

Stefan Heyms Bücher historischen Romane sind die besseren Bücher; sein Generalthema war von Anfang an historisch und politisch: Revolution, Diktatur, Freiheit, Demokratie und Sozialismus - abstrakta, deren Kongruenz er nicht a priori vorraussetzt.

Woher nahm er das, woher die ganze Kraft? "Ich habe schon Bücher geschrieben, als es die DDR noch nicht gab", pflegte Heym vor 1989 zu sagen. Nie sei er "zu Kreuze gekrochen, habe nie eine Hand zum Verrat gereicht", sagte er gern danach. Und die Anfeindungen machten ihn stark. Zweifelsfrei hatte Stefan Heym das, was er bei den Ostdeutschen im Jahre 1989 so sehr vermisste, sein Leben lang praktiziert: Den Aufrechten Gang.

"Das kenn ich gut", sagte Heym, als es die taz vor Jahresfrist mal wieder vor finanziellen Problemen stand. Schließlich ging es 1939 seinem "Deutschen Volksecho" auch enorm schlecht. Heym ist damals losgezogen um Unterstützung und Geld aufzutreiben. "Aber damals interessierte sich niemand für die Nazis". Aus Sympatie schenkte Heym der taz zum letzten Weihnachtsfest eine Geschichte: "Mein lieber Klon!" Als hätte Heym es geahnt, kam er mit seinem Thema - der Klonierung des Menschen - zur richtigen Zeit: Die britische Regierung hatte gerade das Klonen von Embryonalzellen genehmigt.

Weder Weihnachten noch das Klonen des Menschen wird Stefan Heym erleben. Gestern ist der große, linke Chronist des vergangenen deutschen Jahrhunderts gestorben. In Israel erlag er einem Herzversagen. Der Tod ereilte ihn symbolträchtig: Der Jude Heym war in das jüdische Land gereist, um an einem Kongress über den Deutschen Dichter Heinrich Heine zu referieren. Den verehrte Heym enorm. Schon in seiner Magisterarbeit an der Universität von Chicago hatte sich Heym mit Heine befasst.

taz Nr. 6628 vom 17.12.2001, Seite 3, NICK REIMER

Volk und Heym

"Liebe Freunde, Mitbürger, es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen nach all den Jahren der Stagnation, der geistigen, wirtschaftlichen, politischen, den Jahren von Dumpfheit und Mief und bürokratischer Willkür, von amtlicher Blindheit und Taubheit. Welche Wandlung! [. . .] In der Zeit, die hoffentlich jetzt zu Ende ist, wie oft kamen da die Menschen zu mir, mit ihren Klagen. [. . .] Und ich sagte, so tut doch etwas. Und sie sagten resigniert, wir können doch nichts tun. Und das ging so in dieser Republik, bis es nicht mehr ging. [. . .] Die Mehrzahl erklärte [. . .]: Schluß, ändern, wir sind das Volk!"

Stefan Heym, 4. 11. 1989 auf der Massenkundgebung auf dem Ostberliner Alexanderplatz

"Die großen, die erhebenden Momente sind vorbei [. . .] Aus dem Volk, das nach Jahrzehnten Unterwürfigkeit und Flucht sich aufgerafft und sein Schicksal in die eigenen Hände genommen hatte und das soeben noch, edlen Blicks, einer verheißungsvollen Zukunft zuzustreben schien, wurde eine Horde von Wütigen, die, Rücken an Bauch gedrängt, Hertie und Bilka zustrebten auf der Jagd nach dem glitzernden Tinnef. Welche Gesichter, da sie, mit kannibalischer Lust, in den Grabbeltischen, von den westlichen Krämern ihnen absichtsvoll in den Weg platziert, wühlten; und welch geduldige Demut vorher, da sie, ordentlich und folgsam, wies ihnen beigebracht wurde zu Hause, Schlange standen um das Almosen, das mit List und Tücke Begrüßungsgeld geheißen war von den Strategen des Kalten Krieges. [. . .] Nicht sie sind schuld, diese Vergierten, an ihrer Entwürdigung; schuld sind die, die da in dem Land hinter der Mauer eine Wirtschaft führten, in welcher Mangel an Logik zu einem Mangel an Gütern führte [. . .]."

die bekanntesten werke

Der Geist und die Macht
Heyms erster Roman, "Hostages. A Novel" (in Deutschland erschienen als "Der Fall Glasenapp"), war noch eine relativ einfache Gut-böse-Geschichte über eine Geiselnahme im besetzten Prag und erschien 1942 in den USA. Erst sein dritter Roman, "Crusaders" (1948, "Der bittere Lorbeer"), wird von den Literaturkritikern als differenzierte Auseinandersetzung mit dem Faschismus höher eingeschätzt.

1951 siedelte Heym in die DDR über. "Im Kopf sauber. Schriften zum Tage" wurde 1954 in Leipzig veröffentlicht, es folgte 1957 "Offengesagt. Neue Schriften zum Tage". Heym beschäftigte sich neben zeitgeschichtlichen Themen auch mit historischen Stoffen. Zu seinen Büchern gehören "Lenz oder die Freiheit" (1965, über den badischen Bauernaufstand) und "Lassalle" (1969), "Collin (1979)" und "Ahasver" (1981). Mit "Der König David Bericht" (1972), einem Buch über das Verhältnis von Geist und Macht und die Suche nach geschichtlicher Wahrheit, gelang ihm der Durchbruch in der Bundesrepublik. "Fünf Tage im Juni" begann Heym direkt unter dem Eindruck des 17. Juni 1953, sechs Jahre später war die erste Fassung des Romans fertig, wurde jedoch verboten - ebenso wie die zweite Fassung Anfang der 70er-Jahre, die letztendlich erst 1989 gedruckt wurde. Um die Wendejahre erschienen verschiedene Erzählungen und Essays. 1996 dann "Der Winter unseres Missvergnügens. Aus den Aufzeichungen des OV Diversant". Sein letzter Roman heißt "Die Architekten" und erschien im Jahr 2000.

Heyms Bücher sind derzeit bei Bertelsmann und im Fischer Taschenbuch Verlag erhältlich. REM

taz Nr. 6628 vom 17.12.2001, Seite 3

haGalil onLine 17-12-2001

Was ist Ihnen die Internetausgabe der taz wert? Sie helfen uns, wenn Sie diesen Betrag überweisen auf: taz-Verlag Berlin, Postbank Berlin (BLZ 100 100 10), Konto-Nr. 39316-106
© Contrapress media GmbH
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved