antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

SZ vom 09.01.2001

Reise in die Vergangenheit:
Prior des Klosters Ettal besucht 
einstige Fremdarbeiterin

Von Matthias Drobinski

Auf dem Weg durchs verschneite Polen befiel Pater Maurus Kraß die Angst. Was würde Theresa Majewska sagen? Was sollte er ihr sagen, jener Frau, die als neunjähriges Mädchen mit ihrer Familie nach Deutschland verschleppt wurde, wo sie Zwangsarbeit leisten musste, zuletzt im oberbayerischen Benediktiner-Kloster Ettal? 

Ihr Auftritt in einem Beitrag der Monitor-Redaktion des WDR hatte die Legende zerstört, dass es in der katholischen Kirche keine Zwangs- und Fremdarbeiter gegeben habe. Pater Maurus hatte über den Suchdienst der Münchner Caritas Kontakt zu der Frau aufgenommen, sie hatte einem Treffen am 30. Dezember zugestimmt. Ein mutiger Schritt – Ettal ist das erste Kloster, das direkten Kontakt zu ehemaligen Zwangsarbeitern aufgenommen hat.

Sollte der Prior des Klosters einfach "Entschuldigung" sagen und ihr den Umschlag mit den 2500 Mark in die Hand drücken, die zweite Hälfte jener 5000 Mark, die das Kloster jedem seiner ehemaligen Fremdarbeiter zahlen will, der sich noch finden lässt? Würde er mit Not oder gar Misshandlung konfrontiert werden, begangen von Ordensbrüdern? Die Begegnung mit der Vergangenheit war dann viel entspannter als befürchtet. Theresa Majewska ist eine lebensfrohe, 65-jährige Frau, die sich über den Besuch – zwei Ordensbrüder und eine befreundete polnische Familie zum Übersetzen – ebenso freute wie über das Geld und den Klosterlikör. "Die Deutschen haben uns viel Leid angetan", sagte sie, "die Benediktiner aber nicht."

1944 war es, als uniformierte Deutsche in Judrkòw, 120 Kilometer nordöstlich von Breslau, an die Tür der Familie Solecki hämmerten. Theresa weiß nicht mehr, ob es Wehrmachts-Soldaten oder SS-Männer waren. Die Eltern und die zwei Kinder packten hastig einige Kleider und einen Sack voll Brot, dann ging es zu einer Sammelstelle nach Lodz. Die einen sortierten die Deutschen auf die linke, die anderen auf die rechte Seite – was mit letzteren geschah, erfuhr das Mädchen nie. Die als arbeitsfähig Selektierten mussten sich ausziehen, duschen, wurden mit Desinfektionsmittel besprüht – ein entwürdigender Vorgang. Im Personenzug wurden sie nach Dachau gebracht, wo es neben dem KZ ein Arbeitslager gab. Drei Wochen blieb die Familie dort, jeden Morgen rückten die Eltern zur Feldarbeit aus, und jeden Tag fürchteten die Kinder, sie nicht mehr wieder zu sehen, wie bei anderen Kindern geschehen.

Da erschien die Arbeit im Kloster als Erlösung. Die Familie wurde in einem Zimmer der Klosterökonomie untergebracht; der Vater arbeitete in der Landwirtschaft, der damals 14-jährige Bruder in der Bäckerei, die Mutter in der Küche, wo auch die Tochter half, eine schwere Arbeit, aber man war zusammen, hatte genug zu Essen, freundete sich mit den anderen Fremdarbeitern und Schwestern an. Ja, es war ein Unrecht, die Familie zu verschleppen, sagte Theresa Majewska Pater Maurus, aber Bitterkeit sei nicht geblieben. Im Gegenteil, 1945 fiel der Abschied schwer – nach einer dreimonatigen Odyssee fand die Familie die Wohnung in Polen von russischen Soldaten geplündert. Bis in die 50er Jahre schrieben sich die Soleckis und die Ordensleute Briefe.

Ein erträgliches Leben in unerträglicher Zeit. "Wir wissen, dass wir nichts wieder gut machen können", sagt Pater Maurus, "aber einer der ehemaligen Fremdarbeiter hat für uns ein Gesicht bekommen." Das Kloster will weiter forschen, nach einem Polen, einem Russen, einem Ukrainer, von denen man hofft, dass sie noch leben. Eine schwierige Aufgabe, die Ortsangaben in den Unterlagen sind teilweise falsch, die Behörden nicht immer willig. Für einen kamen die Erkundigungen schon zu spät. Ignace Solecki, der ältere Bruder von Theresa, starb 1995.

haGalil onLine 10-01-2001

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved