antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 
Jüdisches Leben in Europa

Mit der Hilfe des Himmels

Juden, Judentum, Israel Nach Israel...

Studie der Universität Bielefeld:
Fremdenfeindlichkeit in Schulklassen 
mit vielen Ausländern niedriger als in 
rein deutschen Klassen

Im Zusammenhang mit nachfolgender Studie, ein Zitat aus dem Artikel: 
haGalil onLine - Aktion gegen Rechts?

..."Untersuchungen bestätigen, dass Fremdenfeindlichkeit gerade dort am ausgeprägtesten ist, wo die Möglichkeit den "Fremden" kennenzulernen am geringsten ist. Trotz jahrtausendelanger Anwesenheit in Deutschland werden Juden von vielen als Fremde angesehen. 
Für viele Menschen in Deutschland ist haGalil onLine die erste und einzige Möglichkeit, mit Juden in's Gespräch zu kommen. Täglich gehen bei uns Hunderte von e-Mails ein. Viele dieser Mails stammen von Schülern, Studenten, Lehrern, Journalisten. Verlangt werden Informationen und Meinungen zu verschiedenen Aspekten jüdischer Geschichte und Gegenwart, zu Aktionen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Das Judentum ist in Deutschland als Thema durchaus präsent, nicht präsent sind jedoch Juden als Ansprechpartner. Gerade die kommunikativen Fähigkeiten des Internet bieten eine Möglichkeit zur Überwindung dieser Kluft. 
Neben unserer redaktionellen Arbeit wenden wir gerade diesem Bereich unsere Aufmerksamkeit zu."

Ferien - Fitness - Wellness

 

 

 


Aktivieren Sie die JAVA-Faehigkeit Ihres Browsers!

 

 

 

 

 

 


Aktivieren Sie die JAVA-Faehigkeit Ihres Browsers!

Je höher der Ausländeranteil in einer Schulklasse – so glaubte man jahrzehntelang -  desto anfälliger sei die Klasse für fremdenfeindliche Konflikte. Eine neue  Studie  der Universität Bielefeld unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Dollase an 7800 Schülern und Schülerinnen  (sowie 3200 Eltern und rund 400 Lehrkräften) aller Schulformen der Klassen 5 bis 10 kommt überraschenderweise zum gegenteiligen Ergebnis.

Fremdenfeindlichkeit ist in Schulklassen mit keinen bzw. wenigen Ausländern höher als in Klassen mit erheblichen Ausländeranteilen. Höhere Ausländeranteile führen zu weniger negativ getönten Vorurteilen, zu prozentual höheren Freundschaften zwischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Abstammung, zu mehr Zufriedenheit mit der Klasse bei Eltern, Lehrkräften und Schülern.

In Hauptschulen, in denen die weitaus meisten Ausländer zu finden sind, liegt der Anteil fremdenfeindlicher Ablehnung in rein deutschen bzw. fast rein deutschen Schulklassen (Ausländeranteil 0 –9%) bei 34% - in Klassen mit höherem Ausländeranteil (bis zu über 80%) – dagegen zwischen 16 und 19%. Er liegt also etwa um die Hälfte (47% bis 55%) niedriger. Nimmt  man alle Schüler zusammen, so liegt der Anteil fremdenfeindlicher Kinder und Jugendlicher bei rund 14%.

Ausländer unterschiedlicher Herkunft werden dabei unterschiedlich akzeptiert – die Feindlichkeit gegenüber Aussiedlern etwa ist etwas geringer als z.B. die gegenüber Asylbewerbern oder Türken. Andererseits überwiegt die positive Akzeptanz der Ausländer ihre Ablehnung: der Anteil von Schülern und Schülerinnen, die Ausländer positiv akzeptieren liegt um ein Drittel höher als die Zahl der fremdenfeindlichen Schüler.

Mädchen beurteilen Ausländer positiver als Jungen und lehnen sie seltener ab. Allerdings nähern sich Jungen und Mädchen mit zunehmendem Alter in ihren Einschätzungen an. Allgemein steigt die Fremdenfeindlichkeit mit zunehmendem Alter. In Gymnasien ist die Fremdenfeindlichkeit geringer als in den anderen Schulformen.

Die Ursachen 
– Kontakt mindert Vorurteile

Im intensiven Kontakt von Mensch zu Mensch verlieren sich Vorurteile. Schüler und Schülerinnen lernen sich als Einzelmenschen kennen und nicht als Vertreter von  unterschiedlichen Nationen oder Ethnien. Das führt zum Abbau von Vorurteilen und zur Bildung von persönlichen Beziehungen wie mit Menschen der eigenen Nation.

Die positiven Ergebnisse sind allerdings nicht zum Nulltarif zu haben. Wie in der Studie belegt wird, beruhen die positiven Ergebnisse auf Anstrengungen der Lehrerschaft in multikulturellen Schulklassen: konsequente Gleichbehandlung, Gerechtigkeit, Schaffung eines Sozialklimas, in dem jeder Schüler als Einzelwesen ernst genommen wird. Beim gemeinsamen Arbeiten für ein gemeinsames Ziel senkt sich die Fremdenfeindlichkeit. Skeptisch sind Betonungen der kulturellen Unterschiede, z.B. auch der interkulturellen Projektwochen, zu beurteilen, da sie das Trennende und nicht das Gemeinsame betonen.

Zufriedene Schüler 
weniger fremdenfeindlich

Zufriedene Schüler neigen zu weniger Fremdenfeindlichkeit. Bei Hauptschülern tragen insbesondere "nette" Lehrkräfte und ein "spannender Unterricht" zum Abbau der Fremdenfeindlichkeit bei. Bei Gymnasiasten ist es eher der ruhige, disziplinierte Unterricht , dem man "gut folgen" kann. Bei allen Schülern gilt: Zufriedenheit mit den Eltern, mit der Klassenkameraden, mit der eigenen Religion senkt die Fremdenfeindlichkeit.

Konsequenzen

Die zur Zeit größte Studie zum Thema Fremdenfeindlichkeit in Schulen macht nach Meinung von Rainer Dollase eine Veränderung der "interkulturellen Pädagogik" nötig, die bisher zu stark die Förderung der kulturellen Identität  betont  hat und damit die Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Schülern hervorhebt. Die gegenwärtige Generation ausländischer Kinder und Jugendlicher sei den deutschen viel ähnlicher als man angenommen habe. Für die Kompetenzen der Lehrkräfte in multikulturellen Schulklassen seien keine neuen Erlasse notwendig, sondern eine sorgfältige Personalpolitik, die darauf achte, Lehrkräfte mit besonderem psychologischem Geschick, mit pädagogischem Takt und Sensibilität in multikulturellen Klassen einzusetzen. Diese Fähigkeiten ließen sich nicht durch eine formale Prüfung sondern nur durch Erfahrung und Beratung erwerben.

Kontakt: Prof. Dr. Rainer Dollase, Abteilung Psychologie und Interdisziplinäres Zentrum für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, Telefon 05204/880622.

Mit freundlicher Genehmigung durch Prof. Dr. Rainer Dollase.
PFS

haGalil onLine 28-09-2000

JTC - Jewish Culture ToursJüdische Buchhandlung Morascha - Zürich - Bücher zum Judentum, Ritualia...


haGalil onLine

1995/96/97/98/99/2000 © by haGalil onLine®
Munich - Kirjath haJowel - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial

Click Here!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved