antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 
Jüdisches Leben in Europa

Mit der Hilfe des Himmels

Juden, Judentum, Israel



die tageszeitung

tageszeitung

Täter im Opfer zeigen

Wie fruchtbar ist George Taboris Theater 
für die Gedenkdiskussion?
Jetzt liegt eine Analyse seiner 
"Vorstellungen vom Holocaust" vor

von SABINE LEUCHT

Z steht für Zivilcourage

 

 

Klicken Sie für ein größeres Bild

Bevor die letzten Überlebenden des Holocaust gestorben sind, läuft die Erinnerungsarbeit auf Hochtouren: In der deutschen Hauptstadt - und nicht nur da - werden umstrittene Mahnmale gebaut, Hessen erwägt die Einrichtung eines Lehrstuhls zu Geschichte und Wirkung des Holocaust, und Norman Finkelstein fragt nach der Moral des Erinnerungsgeschäfts.

Andere Fragen stellt sich der Beobachter von Straßenszenen, in denen Kampfhunde Judensterne tragen: Droht der organisierte Massenmord trotz geballten Gedenkwillens von seinem grausamen Wesen zu genesen? Kriegen wir das Unvorstellbare vielleicht immer nur an jenem Zipfel zu packen, der uns selbst betrifft? Und: Gibt es da nicht einen hageren Greis mit funkelnden Kinderaugen, der das schon lange weiß?

George Tabori ist eine der wildesten Spielernaturen des internationalen Theaters. Auch wenn es in letzter Zeit ruhiger um den gebürtigen Ungarn geworden ist und er mit der Eröffnungsinszenierung von Claus Peymanns Berliner Ensemble Negativschlagzeilen machte - der 86-Jährige hat etliche Wunder auf die Bühne gebracht. Dabei springt er als Autor wie Regisseur erbarmungslos noch mit den erbarmungswürdigsten Figuren um. Viele seiner Witze müsste man antisemitisch finden, wäre ihr Urheber nicht selber Jude.

An einige davon erinnert Jan Strümpel in seinem Buch "Vorstellungen vom Holocaust". Die als Dissertation entstandene - und entsprechend etwas überpenibel daherkommende - Veröffentlichung betont bereits im Titel die Verwandtschaft der intellektuellen "Vorstellung" mit der Theateraufführung. Die untersuchten Stücke nennt er "Rollen-", "Glücks-", "Gedächtnis-" "Verwirr-" und "Identitätsspiele", denen gemeinsam ist, dass sie das Grauen des Holocaust selbst gar nicht fassen wollen, sondern im Davor, im Danach und im Drumherum auf Entdeckungsreise gehen. Taboris "Kannibalen" etwa sind Lagerinsassen, die angesichts ihres lecker zubereiteten Kameraden eine Entscheidung zu treffen haben. Im Stück spielen hier Söhne die Geschichte ihrer Väter, der sie sich wie alle Nachgeborenen nur annähern können. Wobei nicht etwa andächtige Stille herrscht, sondern die Experimentierfreude derer, die sich für einen Maskenball rüsten: "Sagt mal, war sein Gesicht rot oder blass?"

Mit Rollentausch oder Spiel im Spiel macht Tabori das Wie von Erinnerung zum Thema. Konträr etwa zu Hochhuths dokumentarischem "Stellvertreter" werden eventuelle Gewissheiten konsequent erschüttert. Ähnlich wie in der Arbeit des israelischen Akko-Theaters gehört zur Erschütterungstaktik auch die Aufdeckung des "Täterpotentials im Opfer" wie das, was Tabori den "Fluch, seinen Feind zu verstehen", nennt. In der Farce "Mein Kampf" wird die Figur Hitler weder allzu ironisch noch mittels Dämonisierung auf Distanz gehalten. Und in "Mutters Courage" kommentiert der "Sohn" die Rettung von Taboris Mutter durch einen deutschen Offizier. "Korrigier mich, wenn ich was Falsches sage", ermuntert er die Mutter. Sie antwortet mit einer rhetorischen Frage: "Wie können zwei Geschichten gleich sein?" - und verweist damit jedes Gedenken ins Reich des Individuellen und der Phantasie.

Tabori ist bereits ein alter Mann. Doch sein "Projekt einer Herz und Verstand aktivierenden Imaginationsschule" können künftige Generationen weitertreiben. Nicht mit der Frechheit des Meisters, wohl aber mit seinem Vertrauen in das widerspruchsvolle, immer neu befeuernde Erzählen wider das glatte, dauerhafte Monument.

Rezension
taz Nr. 6237 vom 5.9.2000 Seite 14 Kultur 123 Zeilen
Kommentar SABINE LEUCHT

© Contrapress media GmbH
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags

Jan Strümpel: 
"Vorstellungen vom Holocaust:
George Taboris Erinnerungs-Spiele
"

Wallstein Verlag 2000
208 Seiten, 40 DM

Das Leiden eines Holocaust-Opfers kann kein Schauspieler nachahmen ; der Botenbericht im Drama macht das Unsagbare nicht sagbar. Keine "Ästhetik der Gewalt" kommt dem Massenmord bei. Muss Theater an der Darstellung des Holocaust scheitern?
Der Theatermacher George Tabori (geb. 1914) gibt in seinen Stücken Vorstellungen vom Holocaust im doppelten Wortsinn. Kein anderer Dramatiker hat das Gedächtnis an die Vernichtung der europäischen Juden im Nationalsozialismus so zum Mittelpunkt seiner Arbeit gemacht. Sein bedeutender Beitrag zum Theater der Gegenwart ist untrennbar an sein Lebensthema geknüpft, mit dem er sich über Jahrzehnte auseinandergesetzt hat: die Versinnlichung und Vergegenwärtigung des Holocaust im Theaterstück und auf der Bühne.
Wie können dramatische Strukturen aussehen, die den Genozid und seine Folgen thematisieren? Der an Brecht und Beckett geschulte Theatermacher George Tabori hat erstmals mit "Die Kannibalen" (1968/69) und am erfolgreichsten mit "Mein Kampf" (1987) Formen der theatralen Umsetzung erarbeitet, die nach den Grenzen der Darstellbarkeit fragen und sie erkunden. Tabori machte somit die Erkenntnis- und Darstellungsprobleme zum Ausgangspunkt der Stücke. Er schrieb keine Geschichtsdramen, sondern Erinnerungs-Spiele persönlich beglaubigte wie ästhetisch überzeugende Antworten auf das lange Zeit dominante Postulat, eine Fiktionalisierung des Schrecklichen versündige sich an den Opfern.
Jan Strümpel analysiert die wichtigsten Theaterstücke von George Tabori vor dem Hintergrund der "Holocaust-Dramatik" in Deutschland und der Debatten über (vermeintliche) Gestaltungstabus und Kunst nach Auschwitz.
Jan Strümpel, geb. 1966, studierte Germanistik und Geschichte in Göttingen. Er ist Redakteur der Zeitschrift TEXT+KRITIK und Leiter des "Literarischen Zentrums" in Göttingen.

haGalil onLine 12-09-2000


haGalil onLine

1995/96/97/98/99/2000 © by haGalil onLine®
Munich - Kirjath haJowel - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial

Click Here!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved