Umfrage unter arabischen Israelis

0
701
Arabische Israelis in Nazaretz, Foto: Foto: TijsB / CC BY-SA 2.0

Über die Hälfte der arabischen Bevölkerung Israels ist der Meinung, dass der Krieg ein Gefühl des gemeinsamen Schicksals zwischen Arabern und Juden in Israel erzeugt hat. Eine umfassende Studie des Moshe Dayan Center der Universität Tel Aviv zeigt acht Monate nach Beginn des Krieges signifikante Trends unter arabischen Israelis. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Drittel der arabischen Bürger Israels (34,3 %) glaubt, dass eine externe nicht-palästinensische Organisation das Leben im Gazastreifen nach dem Krieg regeln sollte. Die Studie wurde auf der TAU-Konferenz „Die Zukunft Israels“ vorgestellt.

Die Studie wurde von Dr. Arik Rudnitzky durchgeführt, der dazu sagte, dass angesichts der politischen Unsicherheit in Bezug auf „den Tag nach dem Krieg“ und der zahlreichen Optionen, die sich sowohl im lokalen als auch im weltweiten Diskurs zeigen, die Befragten gefragt wurden: „Wer sollte nach dem Krieg die Verantwortung für die Regelung des Lebens im Gazastreifen übernehmen?“

Die meisten Befragten (58,5 %) sind der Meinung, dass das Leben im Gazastreifen von Palästinensern geregelt werden sollte. Die höchste Präferenz haben lokale Vertreter aus Gaza (24,4 %), die Palästinensische Autonomiebehörde ist die Zweite (19,4 %) und die Hamas kommt an letzter Stelle (14,7 %). Ein Drittel der Umfrageteilnehmer (34,4 %) glaubt, dass eine externe nicht-palästinensische Organisation das Leben im Gazastreifen nach dem Krieg regeln sollte. Hier ist die bevorzugte Option eine internationale Truppe (19,4 %), weit abgeschlagen Israel (8,4 %) und schließlich die arabischen Staaten (6,5 %).

Die Studie basierte auf einer Umfrage unter 502 arabischen israelischen Bürgern ab 18 Jahren, die eine repräsentative Stichprobe der erwachsenen arabischen Bevölkerung Israels darstellen. Es wurde vom Konrad-Adenauer-Programm für jüdisch-arabische Zusammenarbeit initiiert, das von der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung am Moshe Dayan Center for Middle Eastern and African Studies der TAU unterstützt wird.

Die gesammelten Daten zeigen auch, dass mehr als die Hälfte der arabischen Bürger Israels der Meinung sind, dass der anhaltende Krieg ein Gefühl des gemeinsamen Schicksals zwischen Arabern und Juden erzeugt hat – wobei ein Viertel (25,3 %) antwortete, dass dies weitgehend zutrifft. Die andere Hälfte (48,4 %) glaubt, dass der Krieg kein solches Gefühl hervorgerufen hat, und ein Drittel (33,6 %) bestreitet völlig, dass solche Gefühle existieren.

Es ist interessant festzustellen, dass die Mehrheit derjenigen, die glauben, dass der Krieg ein Gefühl des gemeinsamen Schicksals zwischen Arabern und Juden erzeugt hat, in allen Religionen vertreten ist: Christen (61,2 %), Drusen (62,5 %) und Muslime (51,4 %).

„In den ersten Monaten nach Ausbruch des Krieges herrschten in Israel große Spannungen zwischen Juden und Arabern“, so Dr. Arik Rudnitzky. „In einer ähnlichen Umfrage im November 2023 (kurz nach Kriegsbeginn) dachten die meisten arabischen Israelis (69,8 %), dass die Solidarität zwischen Arabern und Juden infolge des Krieges abgenommen habe. Einige Monate später stellten wir fest, dass sich die Geschichte dieses Krieges in Bezug auf die Beziehungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen sehr von den Ereignissen im Mai 2021 unterscheidet.“

In wirtschaftlicher Hinsicht ist trotz des Krieges ein gewisses Maß an Normalität wiederhergestellt worden. In der November-Umfrage gaben die meisten Befragten (64,9 %) an, dass ihre wirtschaftliche Situation durch den Krieg negativ beeinflusst worden sei. In der vorliegenden Umfrage berichten die meisten Teilnehmer (67,8 %) von einer relativ guten wirtschaftlichen Lage.

In Bezug auf das persönliche Sicherheitsgefühl während des anhaltenden Krieges berichtet eine große Mehrheit der Befragten (74 %) von einem geringen Sicherheitsgefühl, und viele (41,2 %) geben an, dass die Sicherheit sehr gering ist. In der Umfrage vom November 2023 hatten sogar noch mehr Befragte (81,1 %) angegeben, dass ihr Sicherheitsgefühl aufgrund des Krieges abgenommen habe. Acht Monate nach Kriegsbeginn ist die Veränderung relativ gering, und die meisten israelischen Araber fühlen sich weiterhin unsicher.

Was ist heute das wichtigste Thema für den arabischen Sektor Israels? Wie in früheren Umfragen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass das Thema Gewalt und Kriminalität immer noch ganz oben auf der Agenda des arabisch-israelischen Sektors steht (60,6 %) und alle anderen Themen überlagert: das palästinensische Problem (11,3 %), die Legalisierung des Bauwesens in arabischen Städten (10,1 %), Wirtschaft, Beschäftigung und Armut (7,7 %), Bildung (6,9 %) und die nicht anerkannten Beduinendörfer im Negev (3,4 %).

Sollte eine arabische politische Partei einer Koalition beitreten, die nach den nächsten Wahlen gegründet wird? Eine klare Mehrheit (68,6 %) unterstützt einen solchen Schritt, darunter waren 40,2 % dafür, dass eine arabische Partei jeder Koalition beitritt, nicht nur einer Mitte-Links-Regierung. Nur 14,2 Prozent sind entschieden dagegen, dass eine arabische Partei der Koalition beitritt oder sie sogar von außen unterstützt.

Dr. Arik Rudnitzky kommentierte: „Die Studie zeigt, dass der gegenwärtige Krieg zwischen Israel und der Hamas, der längste und härteste in der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts seit 1948, den politischen Kompass der arabischen Bürger Israels nicht verändert hat. Die Ergebnisse sind ein klarer Beweis für die Unterscheidung, die sie zwischen Schwankungen im breiteren Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts und politischen Entwicklungen innerhalb Israels treffen, auf die sie Einfluss nehmen können. Die arabischen Bürger Israels sorgen sich um ihre Brüder in Gaza, was nur natürlich ist und respektiert werden sollte. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Sympathie für die Palästinenser in Gaza nicht dasselbe ist wie Identifikation mit ihrer politischen Führung. Tatsächlich glaubt ein erheblicher Teil der Befragten, dass lokale Akteure in Gaza und nicht die Hamas das Leben im Gazastreifen nach dem Krieg regieren sollten, und ein weiteres Drittel sagt, dass dies ein nicht-palästinensisches Gremium tun sollte. Darüber hinaus gibt es Bereitschaft zur politischen Zusammenarbeit mit der israelischen Regierung – die nicht nur von Anhängern der Ra’am-Partei, sondern auch von Anhängern der Hadash-Ta’al, die bis vor kurzem noch zögerlich waren – neben der Betonung der israelischen Identität in Kombination mit einer tiefen arabischen oder religiösen Identität – all dies beweist, dass die arabischen Bürger Israels ein integraler Bestandteil der israelischen Gesellschaft sind, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Die Schlussfolgerungen aus der aktuellen Umfrage sind nicht nur für Entscheidungsträger im Land wichtig, sondern auch für jeden Bürger, der an eine echte Partnerschaft zwischen Juden und Arabern in Israel glaubt.“